Praktischer Schiffbau
Dieses Buch - ein Nachdruck der frühen 4. Auflage aus dem Jahr 1911 - verschafft einen unvergleichlichen Einblick in den Boots- und Schiffbau im Deutschland vor dem zweiten Weltkrieg. Es befasst sich mit allen denkbaren Bootstypen, ...
Der Kreuzer
In der Zeit bis zum zweiten Weltkrieg entstanden ganze Serien wunderhübscher Jachten und Bootstypen. Antreibende Kraft war hier - wie so oft - der Regattasport. Daneben wurden - zunächst ganz zaghaft - klassenungebundene Fahrzeuge ...
Die Ever der Niederelbe
Hölzerne Segelfahrzeuge haben lange Zeit die gewerbliche Schiffahrt Norddeutschlands bestimmt. Charakteristisch für diese Fahrzeuge war ihre zwar robuste, den besonderen Anforderungen der Region angepasste Bauweise, aber auch ihre ...
Bootskonstruktion, Bootsbau, Bootstypen
In den 1920er Jahren war der Selbstbau von hölzernen Booten und Jachten deutlich weiter verbreitet als heute. Richard Lohmann machte sich mit diesem Werk aus dem Jahr 1922 zur Aufgabe, angehende Selbstbauer mit allen Elementen des ...
Segeln für Anfänger
In den 1920er Jahren erfuhr der Segelsport einen gewaltigen Aufschwung. Dieser ging in erster Linie auf das Konto der so genannten Kleinsegelei, also dem Segeln auf kleinen Fahrzeugen, oftmals Jollen oder Jollenkreuzer. Wer immer Talent ...
Schiffsmaschinen (1923)
In den 1920er Jahren hat der Schiffsmaschinenbau durch Einführung des Heissdampfes die Wirtschaftlichkeit der Schiffsmaschinenanlagen wesentlich verbessert. Man hatte bis dahin aber von einer allgemeinen Einführung des Heissdampfes ...
Handbuch der Seemannschaft
Wer heute von der Einbindung einer Jungfer auf die alte Art" spricht, meint vermutlich nicht das, was uns Franz Ulffers, seines Zeichens Corvetten-Kapitän aus Leer in Ostfriesland, erläutern wollte. Bei Ulffers jedenfalls geht es um ...
Trimmen und Pflege der Segel
"So schwer es ist, ein Segel zu trimmen und im Trimm zu halten, so leicht ist es, ein Segel zu vertrimmen." Dieses Handbuch aus den 1920er Jahren beschreibt, was der Regatta- und Tourensegler dieser Zeit wissen musste, um ein damals ...
Konstruktion und Selbstbau hölzerner Beiboote mit und ohne Besegelung
Beiboote sind seit jeher ein wichtiges Thema im Bootssport. In einer Zeit, in der Yachten noch häufiger selber gebaut wurden, galt dies natürlich erst recht für die kleineren, einfacheren Beiboote aus Holz und Metall. Der Autor hat ...
Der Nord-Ostsee-Kanal
Die hohe Bedeutung, die der Nord-Ostseekanal für die maritime Wehrkraft des Deutschen Reiches, aber auch für seine Handelsschiffahrt hatte, veranlasste den Verfasser, im Jahre 1893 das erste zusammenfassende und vollständige ...
Die Grundlagen des praktischen Schiffbaus (1926)
Dieses Grundlagenwerk zum Schiffbau befasst sich mit den elementaren Regeln, nämlich der Schwimmfähigkeit, der Formgebung, den Baustoffen, den Konstruktionsformen (Holz- und Eisenschiffbau, Klassifikation), der Typenbildung und den ...
Klassische Schiffsdieselmotoren
Wilhelm Scholz wirkte in den 1920er Jahren als Direktor der Deutschen Werft in Finkenwerder (heute Teil von HDW Kiel), die sich nach dem ersten Weltkrieg erfolgreich auf den Bau von Handels- und Spezialschiffen, später auch ...
Bemastung und Takelung der Schiffe
In der guten alten Zeit hatte der Schiffskonstrukteur hinsichtlich der Takelung schon seine Schuldigkeit getan, wenn er eine vollständige Segelzeichnung mit einem Verzeichnis der Abmessungen der Rundhölzer und allenfalls noch des ...
Die deutschen Kriegsschiffe 1813-1936
Erich Gröner war ein begnadeter Historiker und Liebhaber alter Schiffe. Seine ganze Leidenschaft galt der deutschen Marine, und zwar insbesondere der Zeit bis zum Ende des ersten Weltkriegs. Seine hier wieder aufgelegte Enzyklopädie ...
BORA
Das 1928 erschienene sehr umfassende Buch von Günther Werckmeister, einem der deutschen Pioniere des Fahrtensegelns, beschreibt nicht nur anschaulich und reich bebildert die Auswahlkriterien für eine Fahrten- und Kreuzeryacht und ...
Handbuch für klassische Motorboote (1920)
Dieses ursprünglich zweibändige (hier zu einem Buch zusammengefasste) Werk aus dem Jahre 1920 behandelt umfassend alle denkbaren technischen Fragen rund um das zeitgenössische Motorboot. Dabei wird in einer heute nicht mehr bekannten ...
Die grossen Segelschiffe.
Walter Laas war ein bekannter Konstrukteur von Grossseglern. Mit diesem im Jahre 1908 fertig gestellten Kompendium untersuchte er die Rolle von Grossseglern in einer Zeit des Umbruchs. Dampf- und Ölmaschinen hatten in den ...
Handbuch der Schiffahrtskunde
Dieses Buch diente fast 30 Jahre lang als Standardwerk für die Ausbildung von Kapitänen und Steuerleuten an der deutschen Küste. Es enthält von den Grundlagen der Arithmetik über Navigation, Meereskunde, Schiffskunde, Schiffs- und ...
Die Schule des Seewesens
Reinhold Werner bekleidete in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts den Rang eines "Königlich-Preussischer Corvetten-Kapitäns" und war somit einer der wenigen privilegierten Protagonisten der Seefahrt. Sein hier wieder aufgelegtes ...