Tagebuch
Die weltweit gültige und verbindliche Fassung des Tagebuchs der Anne Frank, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel. Das Tagebuch von Anne Frank ist Symbol und Dokument zugleich. Symbol für den Völkermord an den Juden durch die ...
Der Besuch des Leibarztes
Zwei Jahrzehnte vor Ausbruch der französischen Revolution kommt der Arzt und Aufklärer Struensee aus Altona an den Hof des dänischen Königs Christian VII. Ein kleinwüchsiger, kranker Kinderkönig, der mit der dreizehnjährigen ...
Dramen IV
Hugo von Hofmannsthal war ein grosser Meister des Lustspiels. Die beiden berühmtesten Beispiele dieses Genres sind in diesem Band versammelt: »Der Schwierige« und »Der Unbestechliche«, die beide zu grossen Bühnenerfolgen wurden. ...
Reden und Aufsätze II
Reden und Aufsätze II (1914 - 1924) Rede auf Beethoven. Rede auf Grillparzer Shakespeare und wir. Ferdinand Raimund Deutsches Lesebuch. Max Reinhardt Appell an die oberen Stände. Preussen und Österreicher u.a.
Macht und Mensch
Heinrich Mann hat zeitlebens, von seinen ganz frühen Anfängen abgesehen, als politischer Autor verstanden. Er hat sich stets zu Tagesfragen in Artikeln, Pamphleten und Essays geäussert. In den Essays, die tief in sein übriges Werk ...
Ein ernstes Leben
Mit der Auslieferung seines Romans Ein ernstes Leben (November 1952) erlebte Heinrich Mann zugleich seine letzte Buchpublikation auf deutschem Boden vor seiner Emigration. Wenige Wochen später, nach der sogenannten Machtergreifung, ...
George Tabori
Selbstbeherrschung und Friedfertigkeit sind in unserer konfliktscheuen Gesellschaft geschätzte Tugenden. Aber es sind Tugenden, die oft krank machen, und zwar nicht nur den, der sie praktiziert, auch den, der mit diesem »netten« ...
Gesammelte Schriften in 19 Bänden
Die Schrift ›Zur Kritik der instrumentellen Vernunft‹; die erstmals 1947 unter dem Titel ›Eclipse of Reason‹ in englischer Sprache erschien, ist ein Schlüsseltext der Kritischen Theorie. Entfaltet wird ein historischer Prozess, ...
Gesammelte Schriften in 19 Bänden
»Ich werde nicht müde, mich darüber zu wundern, dass der Intellektuelle, dem das Schicksal das Aussprechen der Wahrheit schwer oder unmöglich macht, nicht etwa bewusst zu lügen beginnt, sondern ungefähr das zu glauben lernt, was ...
Doktor Faustus
Thomas Manns grosser Musik- und Deutschlandroman Auf der Grundlage des Faust-Stoffes erzählt Thomas Mann in seinem 1947 erschienenen Roman vom nationalsozialistischen Zivilisationsbruch. So wie sich der Komponist Adrian Leverkühn für ...
Komödiantinnen
Komödianteneinfälle - wie ein Zwischenruf steht dieses Wort in der Folge dieser Erzählungen Arthur Schnitzlers aus den Jahren kurz vor der Jahrhundertwende. »Wir spielen immer, wer es weiss, ist klug«, schreibt er in dieser Zeit in ...
Königliche Hoheit
»Man führt, möchte ich sagen, ein symbolisches, ein repräsentatives Dasein, ähnlich einem Fürsten, - und, sehen Sie: in diesem Pathos liegt der Keim zu einer ganz wunderlichen Sache, die ich einmal zu schreiben gedenke, einer ...
Buddenbrooks
Thomas Manns Jahrhundertroman »Ich glaubte ... ich glaubte ... es käme nichts mehr...« Was Hanno Buddenbrook da so legendär stammelt, passiert wirklich: Mit dem Jüngsten endet der Stammbaum der Lübecker Kaufmannsfamilie. Und mit ...
Lotte in Weimar
In seinem Goethe-Roman ist es Thomas Mann gelungen, "den grossen Alten auf die Bühne zu stellen". Ausgangspunkt ist der historisch belegte Besuch Charlotte Kestners, Goethes unglückliche Jugendliebe und Vorbild für die Figur der ...
Der Zauberberg
Thomas Manns grosser Zeitroman »Ganz Europa stürzte mir in den Kopf …«; schrieb Susan Sontag über das für sie wichtigste Buch: Thomas Manns »Zauberberg«. Ganz Europa – das ist im Roman die »grosse Konfusion« an Ideologien, ...
Ein verwunschenes Haus
Virginia Woolfs berühmteste Erzählungssammlung in neuer Übersetzung Zum Atemholen zwischen der Arbeit an ihren Romanen schrieb Virginia Woolf Kurzgeschichten. Plötzliche Einfälle, flüchtige Begegnungen, »allerhand buntes ...
Joseph und seine Brüder I. Die Geschichten Jaakobs
Den vier 'Josephs'-Romanen ist ein 'Vorspiel: Höllenfahrt' vorangestellt, ein phantastischer Essay als Auftakt zu Thomas Manns biblischem Romanwerk. Nach dieser Ouvertüre setzen 'Die Geschichten Jaakobs' ein, die Vor- und Urgeschichte ...
Der Tod des Seneca
Ausgehend vom Historienbild des sterbenden Seneca von Rubens wird ein Spektrum der Interferenzen von Bildern und Texten verschiedener Gattungen zwischen Barock und Aufklärung analysiert: Probleme der Ikonographie und Tragödientheorie, ...
Regensburg Architektur 1900 - 2000
Dieser handliche Architekturführer zeigt anhand 100 ausgewählter Beispiele des 20. Jahrhunderts, dass Regensburg neben seinem mittelalterlich geprägten Zentrum auch mit herausragenden Beispielen der modernen Architektur aufwarten kann.
Der Raub der Sabinerinnen der Familie Gradenigo.
Allen Freunden und Kennern der italienischen Malerei wird hier erstmals ein bislang völlig unbekannter Sabinerinnenraub vorgestellt: Es handelt sich dabei nicht nur um eines der frühesten grossformatigen Gemälde dieser Thematik, ...