Schweizerische Beiträge zur Rechtssoziologie.
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »dass die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische ...
Die Konkordate und Kirchenverträge in der Bundesrepublik Deutschland
Das Staatskirchenvertragsrecht, das die Konkordate, die evangelischen Kirchenverträge und die in neuester Zeit auch zwischen einzelnen Bundesländern und kleineren Religionsgemeinschaften abgeschlossenen Vereinbarungen umfasst, hat ...
Wandlungen des geldpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbank.
Inhalt: H. Schlesinger, Das Konzept der Deutschen Bundesbank - D. Duwendag, Das Konzept der Deutschen Bundesbank: Zwischen Geldmengenzielen und zinspolitischer Flexibilität - R. Pohl, Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik: Eine ...
Fälle und Lösungen
Die vorliegende Fallsammlung zum Allgemeinen Teil des Strafrechts ist als Hilfsmittel für Studium und Unterricht gedacht und wendet sich an Universitätslehrer und Studenten. Auch die Wiederholung der Fälle zur Examensvorbereitung ...
Die praktischen Konsequenzen des Methodenstreits.
Die deutsche Einkommensteuer feierte 1991 den 100. Geburtstag seit Einführung des preussischen Gesetzes. Von Anfang an wurde die Ausrichtung der inneren Systematik des Gesetzes auf Erfassung der Steuerpflichtigen nach ihrer ...
Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich bei freiberuflicher Praxis.
Die Arbeit " Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich bei freiberuflicher Praxis" behandelt ein Problem, das nicht nur für Gerichte und Rechtsanwälte auf dem Gebiet des Familienrechts von Interesse ist. Die Frage "Was ist meine ...
Die verfassungsrechtliche Belastungsgrenze der Unternehmen,
Die Belastungen der deutschen Unternehmen mit Personalzusatzkosten haben eine Höhe erreicht, die heute die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die Existenz vieler Betriebe akut gefährden; vor allem gilt dies im Bereich ...
Verfassungsrechtliche Grenzen der Privatisierung im Fernstraßenbau.
Die Deutsche Wiedervereinigung und die damit einhergehenden Haushaltsprobleme haben Anlass gegeben, über Privatisierungen nicht zuletzt in dem kostenintensiven Bereich des Fernstrassenbaus nachzudenken. Dabei wird der Ausbau der ...