Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim
Ikonographische Hauptthemen des Grabmals sind die Aufbahrung des Verstorbenen und die Auffahrt seiner Seele zu Christus als dem Weltenrichter. Detailreich sind zudem die Trauernden dargestellt, darunter Arme und Bettler in ...
Die Werkstätten der arretinischen Reliefkeramik
Im ersten Band werden insgesamt 22 Werkstätten analysiert. Durch viele bis dato unbekannte Punzenmotive und Neuzuweisungen gewinnt das Repertoire der einzelnen Offizinen an Reichhaltigkeit, und wir erhalten von der Keramikgattung ein ...
Für einen lange währenden Augenblick
1987 übernahm P. Friedhelm Mennekes die Gemeinde Sankt Peter in Köln und gründete dort ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Musik, die Kunst-Station Sankt Peter Köln. Bis 2008 prägte der Jesuit nicht nur die pastorale und ...
Seitenaltäre in mittelalterlichen Kirchen
Dieses Raumbild ist heute selten anzutreffen. Oft erinnern nur noch Indizien an verschwundene Altäre und geben Anhaltspunkte für die Rekonstruktion der ursprünglichen Anordnung. Welche Auswirkung hatten die mittelalterlichen ...
Das Neumünster zu Würzburg
Am 24. Juni 2009 wurde das Neumünster, legendärer Ort des Martyriums der Frankenapostel, wiedereröffnet. Die aufwendige Renovierung galt der Wiedergewinnung der barocken Gestalt des Innenraumes mit seinem Stuckkleid und dem ...
Schatzkammer Thüringen
In kurzen und reich bebilderten Texten wird das opulente Erbe höfischer Kultur in Thüringen vorgestellt. Dazu zählen der grösste deutsche, während des Dreissigjährigen Kriegs begonnene Schlossneubau in Gotha mit dem ersten ...
Zur Baugeschichte der drei Regensburger Damenstifte
Damenstifte waren in Süddeutschland kaum vertreten - in Regensburg gab es allerdings gleich drei dieser Einrichtungen. Die Konzentration der adeligen Institute innerhalb einer Stadt, die noch dazu über sehr gute Beziehungen zu ...
Ein Traum vom Imperium
In dieser dunkelsten Zeit des Reiches entstand in Rom eines der glanzvollsten Kunstwerke des Altertums. Die Kampfszenen stellen den entrückt über das Schlachtfeld schwebenden Feldherrn als Sieger über die gesamte Welt dar; die Gegner ...
Gotik in Gandersheim
Gemessen an der nachlassenden Bedeutung des Reichsstiftes im Spätmittelalter weisen seine Holzbildwerke aus dieser Zeit ein erstaunlich hohes Niveau auf. Eingebunden in ein regionales künstlerisches Umfeld mit Zentren wie ...
Arztgeschichten
Vom Autor des Klassikers »Der Meister und Margarita« Die »Arztgeschichten« gehören zum biographischen Teil des Werks von Michail Bulgakow. Er hat Medizin studiert und war selbst als Landarzt tätig. In den Geschichten schildert er ...
Die Erfindung des Lebens
Die Geschichte eines stummen Kindes, das sein Leben erfinden muss, um sein Glück zu machen »Die Erfindung des Lebens« ist die Geschichte eines jungen Mannes von seinen Kinderjahren bis zu seinen ersten Erfolgen als Schriftsteller. ...
Hersteller: Luchterhand Lieferzeit: 1-2 Werktagen
38,90 CHF
Heilen mit Propolis
Bienen nutzen das Kittharz Propolis, um ihren Bienenstock und ihr Volk vor Krankheiten zu schützen. Die hochwirksamen Inhaltstoffe des Propolis können auch dem Menschen gegen Krankheitserreger und Entzündungen helfen. So stellt ...
Hersteller: Eva Marbach Verlag Lieferzeit: 1-2 Werktagen
14,90 CHF
3,50 CHF Versand 18,40 CHF Gesamt
Büdingen
Klaus-Peter Decker erklärt anschaulich Gestalt und bauliche Besonderheiten Büdingens anhand von Rundgängen. Ausgehend von einer Wasserburg aus der Zeit Kaiser Barbarossas entstand hier seit dem 13. Jh. die Residenzstadt, die ihren ...
Burg und Amt Altenwied
Die wechselvolle Besitzgeschichte der Burg ist zugleich Spiegelbild kurkölnischer Territorialpolitik. So wurde Altenwied bereits im 13. Jh. zum Amts- und Gerichtssitz; hier verwaltete man auch die Einnahmen der Kellerei. In den Wirren ...
Farben
Mit Beiträgen von M. Bleyl (Berlin), Ulrike Boskamp (Berlin), L. Dittmann (Saarbrücken), E. P. Fischer (Konstanz), A. Geisenhanslüke (Regensburg), O. Jehle (Regensburg), M. Krüger (Hamburg), R. Kudielka (Berlin), A. Kulenkampff ...
Auf den Spuren der Mönche
Wie kaum eine andere Abtei hatte Salem ihre im Mittelalter erworbenen Rechte und Privilegien nicht nur bis zur Säkularisation 1803 bewahren können, sondern ihr war es im 17. und 18. Jh. sogar gelungen, geschlossene Herrschaftsbereiche ...
Zillingtal (Burgenland)
Bei den Siedlungsbefunden interessierte vor allem die frühmittelalterliche Wiederverwendung der römischen Ruinen. Die Auswertung des Fundmaterials konzentrierte sich auf die Keramikfunde, mit denen zusammen auch die Keramikgefässe ...