Transzendenzen des Realen
This volume comprises four papers by logician and philosopher Dagfinn Føllesdal, the art historian Horst Bredekamp, and the jurist Udo Di Fabio, introduced by the philosopher Wolfram Hogrebe.Føllesdal shows analogies in Gödel’s and ...
Lebensform und Philosophie
Dieser erste Band der Schriftenreihe »Ernst-Robert-Curtius-Vorlesungen« enthält den Vortrag von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zum Thema »Philosophie und Lebensform«, der sich mit der Rolle der Lebensform in philosophischen ...
Menschenwürde und pflegerische Verantwortung
Frauke Lanius nimmt das spezifische Element von Pflege in den Blick: Die Nähe zweier Menschen, und zwar die des pflegenden und die des zu pflegenden Menschen. Diese Beziehung ist charakterisiert von struktureller Asymmetrie.Im Hinblick ...
60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung?
Ursprünglich als Provisorium aus der Taufe gehoben, verfasst das Grundgesetz sechzig Jahre nach seinem Inkrafttreten einen deutschen Staat, der die volle Souveränität über seine inneren und äusseren Angelegenheiten wiedererlangt ...
Regie als Autorschaft
Allen literaturwissenschaftlichen Debatten zum Trotz: Der Autor und sein Name leiten das Werkverständnis nach wie vor – umso mehr dort, wo von intertextuellen Verfahren Gebrauch gemacht und eine zunehmende Ablösung von Schrift und ...
Willy Brandts Amerikabild und -politik 1933–1992
Many of Willy Brandt’s contemporaries regarded him as a kind of Americanized politician who could win over both peers and counterparts with his “Kennedy smile.” As a young socialist, Brandt had displayed a certain skepticism ...
Und der Zukunft abgewandt
Seit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des »Kalten Kriegs« einleitete, wird verstärkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirtschaftlicher, ...
Imamausbildung in Deutschland
Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln das äusserst aktuelle Thema der Imamausbildung in Deutschland. Dieses wird aus den Blickwinkeln seiner Rahmenbedingungen untersucht – sowohl aus rechtlicher und historischer als auch ...
Agrarideologie und Sozialreform im Deutschen Kaiserreich
Der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege entstand in den 1890er Jahren vor dem Hintergrund von Landflucht, Ost-West-Wanderung und Anwachsen der Industrie-Grossstädte im Deutschen Kaiserreich. Treibende Kraft war ...
Studien zu Philo und Paulus
Dieser Band bietet eine Auswahl von exegetischen, theologischen und religionswissenschaftlichen Arbeiten Dieter Zellers zu zwei Schwerpunkten: Philo von Alexandrien und dessen Zeitgenosse Paulus. Sie betreffen zentrale Themen: Bei Philo ...
Weiterleben nach politischer Haft in der DDR
Etwa 200.000 Menschen wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR aus politischen Gründen verfolgt und anschliessend inhaftiert. Die dabei erlittenen Repressionen waren körperlich und seelisch traumatisierend und hatten ...
Melancholia translata
Die Melancholie galt im Mittelalter vorwiegend als das schlechteste der vier Temperamente. Zum Ende des 15. Jahrhunderts formulierte jedoch Marsilio Ficino im Umkreis des Florentiner Neuplatonismus eine grundlegend gewandelte ...
Walter Moers’ Zamonien-Romane
2009 entdeckte ein Berner Zoologe in den Alpen eine neue Spinnenart, die er »Zamonische Zwergspinne« taufte. Damit hielt das literarische Fantasy-Werk Walter Moers’ Einzug in die Realität der Biologie. Die hier versammelten ...
Johnson-Jahrbuch Bd. 16 / 2009
Uwe Johnson was a letter writer, but he seldom wrote anything personal, however much his addressees longed for something of that nature. Instead, many of his letters contain Johnson miniatures: townscapes, literary character ...
Religion oder Ethik?
Über 50 Jahre währte die Kontroverse zwischen Parteien, Kirchen, Gewerkschaften und Bürgerverbänden in Berlin, um die es in diesem Band geht. Was mit dem Streit um den Religionsunterricht in einem einzelnen Bundesland begann, wurde ...
Gott, Natur, Kunst und Geschichte
Die Beiträge thematisieren die philosophische Entwicklung Friedrich Wilhelm Joseph Schellings (1775–1854) im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Schelling hatte 1801 einen umfassenden Entwurf einer systematischen Philosophie ...
Jenseits der Täuschungen – Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung mit Sokrates
Wie wäre es, ein nachdenkliches und gedanklich selbstbestimmtes Leben zu führen – ein Leben, das von einem möglichst genauen Wissen über die eigene Person bestimmt ist? Diese Frage wird in dieser Studie in der Analyse platonischer ...
70 Jahre Transfusionsmedizin Erlangen
Die Entwicklung des Faches Transfusionsmedizin zu einer selbständigen Disziplin begleitet die rasante Entwicklung der modernen Hochleistungsmedizin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund der Geschichte des ...
Nach-Wende-Narrationen
Was sind die Themen der Nach-Wende-Zeit und wie werden diese literarisch und filmisch inszeniert? Dieser Band leistet aus literatur- und aus filmwissenschaftlicher Perspektive einen Beitrag zur Analyse und Interpretation der narrativen ...