Die Dunkelheit der Trauer teilen
Trauer wird oft mit Depression gleichgesetzt. Dies ist eine zunehmende Erfahrung, die Trauernde erleben und die auch bis in die Trauerbegleitung spürbar ist. Sie sorgt unter Umständen für Irritation und zusätzliches Leid bei ...
Subjekt und Lebenswelt
Die Personzentrierte Systemtheorie von Jürgen Kriz ist eine Mehr-Ebenen-Konzeption zum Verständnis von klinischen, psychotherapeutischen, beraterischen und auf Coaching bezogenen Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des ...
Wenn Trauma und Trauer aufeinandertreffen
Nur allzu oft treffen Trauer und Trauma zusammen, so zum Beispiel nach Unfällen oder Katastrophen mit Todesfolge. Viele Menschen merken erst in der Trauerphase, dass frühere, unverarbeitete Traumata oder Trauerfälle ihre Fähigkeit, ...
Widerstand, Abwehr und Bewältigung
In der Psychotherapie sind Widerstand und Abwehrmechanismen von grosser praktischer Bedeutung und erfordern auch unterschiedliche Interventionen. Sie haben eine positive Funktion im Behandlungsprozess, sind also durchaus eine Form der ...
Das Sinnsystem Seelsorge
In seiner Arbeit setzt Günther Emlein die „Allgemeine Theorie des Sinnsystems“; eine Weiterentwicklung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, ein, um einen eigenständigen Ansatz der Seelsorge zu entwickeln. Als gemeinsame Grundlage ...
Dialog und Begegnung
Seit über dreissig Jahren begegnen sich Christen und Muslime in Deutschland in Kirchengemeinden, Moscheen und Bildungseinrichtungen. Der christlich-islamische Dialog hat in den letzten Jahren noch weiter an Bedeutung gewonnen. Auch in ...
Für welche Probleme sind Diagnosen eigentlich eine Lösung?
Bei inzwischen mehreren Hundert Diagnosen für psychische Störungen sind die internationalen Klassifikationssysteme DSM und ICD mittlerweile angekommen – ist das noch durch irgendetwas gerechtfertigt? Und: Wofür sind Diagnosen bei ...
Bibel und Evangelisches Gesangbuch
Wie kann durch die im Gottesdienst gesungenen Lieder Bezug auf das Thema der Predigt genommen werden? Eine Hilfe für die Abstimmung von Kirchenliedern auf Bibeltexte bietet diese Konkordanz von Hans-Helmar Auel und Bernhard Giesecke, ...
Verletzliches Leben
Mit Verletzlichkeit ist sowohl die Bedrohung des psychischen, sozialen und somatischen Lebens gemeint als auch die Möglichkeit beziehungs- und liebesfähig zu sein. Andrea Bieler entwickelt eine leibphänomenologisch ausgerichtete ...
Hinwendung zu Gott
Die Chronikbücher leiten einen idealen Leser mit Hilfe intertextueller Verbindungen zu ihrer Botschaft „YHWH ist der Gott Israels“ und „wenn du ihn suchst, wird er sich von dir finden lassen“ (1 Chr 28,9). Je besser der Leser ...
Digitaler Deutschunterricht
Das Buch stellt Methoden und Projekte vor, die es erlauben, Neue Medien im Deutschunterricht didaktisch reflektiert und produktiv einzusetzen. Die pädagogische Diskussion digitaler Medien ist bis heute davon geprägt, das der ...
Und der Herr wohnt in Zion (Joel 4,21)
Die äusserst komplexe Struktur der Joelschrift, vor allem der letzten zwei Kapitel Joel 3 und 4, lädt dazu ein, sich ihr unter verschiedenen Perspektiven zu nähern. Der markante Schlusssatz, der den Titel der Arbeit bildet, fordert ...
Fels – Geier – Eltern
Das Moselied gilt wegen seiner kompositorisch zentralen Position am Ende des Pentateuch und seiner poetischen Form als theologischer Spitzentext. Die Autorin fragt nach der Konstruktion des Gottesbildes durch die drei zentralen ...
Zeit der Versöhnung
Die Veröffentlichung gehört zu den wenigen Publikationen zum Reformationsjubiläum 2017, die in ökumenischer Gemeinschaft konzipiert worden sind. Der Altenberger Kreis steht für Optionen in der Ökumene, die offen in die Zukunft ...
Die Suche nach dem Stillen Ort
Die Verbindung von Buddhismus und Psychoanalyse/Psychotherapie stösst in der westlichen Welt im Sinne eines interkulturellen Dialogs auf immer grössere Beachtung. In Vertiefung dieser Ansätze untersuchen die beiden Autoren, ein ...
Die Textvorlage von Augustins Adnotationes in Iob
Hieronymus‘ Hiob-Übersetzung iuxta Graecos liegt in vier Fassungen vor. Die Erstfassung O. bildet die Textvorlage für Augustins Adnotationes in Iob, wird dort aber nur in Auswahl kommentiert. Der Codex Turonensis 18 (11. Jh.) ...
Hinkehr zu Gott
»Busse« wie auch »Sünde« sind in den Ohren vieler Menschen Reizworte. Damit verbinden sich häufig Vorstellungen von Unterdrückung, Ausgrenzung oder Leibfeindlichkeit. So ist es auch wenig überraschend, dass die Praxis eines ...
Die Millstätter Genesis
Die Millstätter Genesis ist das umfangreichste Literaturdenkmal aus der frühmittelhochdeutschen ›Millstätter Handschrift‹; dem ältesten reich bebilderten Buch in deutscher Sprache. Frank Schäfers Edition präsentiert die ...