Der Journalist
Nach dem Tod seiner geliebten Tante fliegt der freie Journalist der New York Post Frank Neumann von New York in seine Heimatstadt München. Dort lernt er den Arzt Dr. Baumgartner kennen. Dieser berichtet ihm von seiner Jugendzeit in ...
Hersteller: Tredition Lieferzeit: 1-2 Werktagen
29,90 CHF
3,50 CHF Versand 33,40 CHF Gesamt
Idealität als Krankheit?
Unsere Gesellschaft erzeugt verpflichtende Ideale, die die Verbindung zu ihrem Gegenpol verloren haben und in dieser Einseitigkeit zu Dauermobilisierung und Erschöpfung führen. Selbstoptimierungsstrategien und öffentlich geforderte ...
Die Rainbow Family
Das Individuum in der Postmoderne lebt in einer Welt der scheinbar »unbegrenzten Möglichkeiten« der Selbstverwirklichung und Lebensgestaltung. Zunehmend instabil werdende familiale und soziale Strukturen erzeugen dabei Gefühle von ...
Geschlecht als Gabe und Aufgabe
Das geschlechtliche Selbsterleben als wesentliches Merkmal menschlicher Identität läuft oftmals der Vorstellung einer bipolaren Geschlechterordnung zuwider. Intersexualität steht quer zu dieser sozialen Geschlechterkonstruktion, die ...
Biografisches Verstehen bei Freud
Die Methode des biografischen Verstehens gewinnt in Psychologie und Psychotherapie, Erziehungs- und Sozialwissenschaften zunehmend an Bedeutung. Sigmund Freud gehört zu den Pionieren dieser Methode, auf deren Grundlage er zentrale ...
Form und Funktion des Krankhaften
Wenn von Wirtschaftsdepression, von schizophrenen Organisationen oder von viralem Marketing die Rede ist, haben wir es mit einer Pathologisierung des Sozialen zu tun. Das Phänomen der Übertragung von Krankheitsbildern ist alt, wird ...
Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse?
Seit fast 50 Jahren wird der Rahmen der Psychoanalyse in Deutschland durch die Psychotherapie-Richtlinie vorgegeben. Trotz des positiven Aspekts, dass sich dank der gesetzlichen Krankenversicherungen jeder eine psychoanalytische ...
Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung
Selbstbestimmung geht über die Überwindung bzw. Abwesenheit von äusserem Zwang hinaus. Sie erfordert positives Bewusstsein über Möglichkeiten eigenen Handelns mit einem Spektrum von Anpassung bis Ausbruch. Geschlechtliche ...
Eine deutsche Generation und ihre Suche nach Gemeinschaft
Die Angehörigen der um den Ausbruch des Ersten Weltkriegs geborenen Generation erlebten ein bewegtes, dramatisches Jahrhundert: die Weimarer Republik, das Dritte Reich, Nachkriegsdeutschland. Um die Verluste, die sie selbst und ihre ...
Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität
Vorangetrieben von »Schwulen« selbst wurde seit dem 19. Jahrhundert das Konzept schwuler Identität durchgesetzt. Noch heute gelten »Sichtbarkeit« und »Identität« weithin als Schlüsselbegriffe politischer Kämpfe Homosexueller ...
Briefe an Jeanne Lampl-de Groot 1921–1939
Sigmund Freud führte über Jahre einen regen Briefwechsel mit der international anerkannten Psychiaterin und späteren Nestorin der niederländischen Psychoanalyse Jeanne Lampl-de Groot. In sympathischem und freundschaftlichem Ton ...
Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit
Das Individuum ist heute mit der gesellschaftlichen Leitidee konfrontiert, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar. Das führt zu einer weit verbreiteten Angst, die eigenen Potenziale nicht voll auszuschöpfen und ein ...
Nur die Bodenhaftung nicht verlieren
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine in unserer Gesellschaft immer häufiger auftretende Erkrankung. Gleichwohl herrscht aufgrund der Vielfalt ihrer symptomatischen Erscheinungsformen und der mangelnden Nachvollziehbarkeit ...
Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik
Rührung, Erschütterung und Ergriffenheit sind zentrale Momente des ästhetischen Erlebens. Sie zeigen, dass eine tiefe und verändernde Beziehung zwischen dem musikalischen Kunstwerk und den Rezipierenden entstanden ist. Im Fokus des ...
Psychotische Körperbilder
Der seelische Zustand psychotischer Patienten drückt sich häufig in ihrem Körperbild aus. Sie empfinden ihren Körper beispielsweise so, als bestünde er nur aus blutähnlichen Flüssigkeiten, die bloss durch eine halbdurchlässige ...
Kontrollierter Kontrollverlust
Die Psychoanalyse und der Jazz entstanden beide zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Neben der zeitlichen Parallelentwicklung beider Strömungen lassen sich weitere Entsprechungen feststellen: In der Therapie wird die freie Assoziation ...
Subjektivität und Verstehen
Die Psychoanalyse hat sich – wie die Sozialwissenschaft – zu einer Wissenschaft entwickelt, in der es um Verstehen in einem umfassenden Sinn geht. Dieses Verstehen kann nur durch die Einbeziehung des historischen und ...
The Soul of an Octopus
'Sy Montgomery's The Soul of an Octopus does for the creature what Helen Macdonald's H Is for Hawk did for raptors' New Statesman 'Charming and moving...with extraordinary scientific research' Guardian 'An engaging work of natural ...
Hersteller: Simon & Schuster Lieferzeit: 1-2 Werktagen
18,90 CHF
3,50 CHF Versand 22,40 CHF Gesamt
Krieg um die Köpfe
Obwohl sich weite Teile der Bevölkerung gegen Krieg aussprechen, wird mittels vielfältiger Strategien versucht, diese Haltung zu untergraben. Beispiele sind die neue Militarisierung und der offene Wandel der Bundeswehr von einer ...