Kaiser Joseph II
Der Journalist und Literatur- und Kulturhistoriker Adolph Kohut (1848 - 1917) blickt hinter die Kulissen des grossen Staatsmannes und Monarchen Joseph II. Sorgsam skizziert Kohut Leben und Streben Joseph II und beschreibt seinen ...
Deutsches Kolonial-Handbuch
Der Geograph und Forschungsreisende Rudolf Fitzner stellt in seinem dreibändigen Werk umfangreiche und detaillierte Informationen zu den deutschen Besitzungen in Übersee zusammen. Neben einem Überblick zur allgemeinen Landeskunde, ...
Das Mühlengewerbe in Baden und in der Rheinlandpfalz
Max Fromm zeigt mit seiner Darstellung der Entwicklung des Mühlengewerbes in Baden und in Rheinlandpfalz den typischen Weg zur Ausbildung eines Grossbetriebes im Getreidemühlengewerbe auf. In diesem Zusammenhang skizziert Fromm zudem ...
Das Alter der babylonischen Astronomie
Alfred Jeremias geht der Frage nach dem Alter der babylonischen Astronomie nach. Hierzu gibt er eine Einführung in den Forschungsstand bezüglich der altbabylonischen Kultur und diskutiert zudem Thesen des Astronomen F. X. ...
Die Verfassungsgeschichte der Germanen und Kelten
Julius Cramer untersucht die Gesellschafts- und Staatsordnung bei den Germanen und Kelten. Diese erörtert er ausführlich, um schliesslich sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Völker aufzuzeigen.Sorgfältig ...
Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert
Der Nationalökonom Richard Ehrenberg präsentiert im vorliegenden Band eine umfassende und detaillierte Untersuchung der wirtschaftlichen Verknüpfungen des 16. Jahrhunderts zusammen. Der erste Band befasst sich mit den deutschen und ...
Familienfeste der Griechen und Römer
Der Religionshistoriker und klassische Philologe Ernst Samter präsentiert im vorliegenden Band eine Untersuchung über den römischen und griechischen Familienkult. Er erläutert Riten und Bräuche und geht ihrem Ursprung und ihrer ...
Dichtungen von Martin Luther
Der Literaturhistoriker Karl Goedeke stellt im vorliegenden Band die bekanntesten und bedeutendsten Dichtungen und Lieder Martin Luthers zusammen. Goedeke benutzt zahllose alte Liederbücher und Originalhandschriften als Quellen und ...
Deutsche Märchen
In diesem Buch befinden sich die beliebtesten und häufig gelesenen Märchen von Karl Simrock (1802-1876), wie z.B.: Der Müller im Himmel, Das fromme Gebet, Das Königskind und viele mehr. Karl Joseph Simrock sammelte Sagen und ...
Der Rattenfänger von Hameln
Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen. Im Jahre 1284 tauchte der Sage nach ein Fremder mit einem vielfarbigem, bunten Obergewand in Hameln auf, der mit der Kraft seiner Musik erst die Bürger der Stadt ...
Der Kurort Baden bei Wien
Mit ihrer Darstellung des Kurorts Baden bei Wien feiert sich die Kurkommission um die Jahrhundertwende selbst. Sorgfältig wird die Entwicklung Badens beschrieben, das zu den ältesten Kurstädten der Welt zählt. Hierbei wird nicht nur ...
Das Zeitalter der Fugger - Geldkapital und Kreditverkehr im 16. Jahrhundert
Der Nationalökonom Richard Ehrenberg präsentiert im vorliegenden Band eine umfassende und detaillierte Untersuchung der wirtschaftlichen Verknüpfungen des 16. Jahrhunderts zusammen. Der zweite Band befasst sich mit den Weltbörsen ...
Der Obstbaum, seine Pflanzung und Pflege als Hochstamm
Der immer weiter fortschreitenden Entwicklung des neuzeitlichen Pflanzenbaus huldigend, legt Hermann Goethe seinen Fokus auf den Obstbaum als Hochstamm. Beruhend auf eigenen Beobachtungen und praktischen Erfahrungen legt er einen ...
Friedrich Wilhelm III., König von Preußen
Der Historiker August Potthast stellt im vorliegenden Band eine kurze Biographie und Übersicht der Regierungszeit des preussischen Königs Friedrich Wilhelm III. zusammen. Anlass für die Schrift war die Einweihung des im Lustgarten ...
Die Kartelle
Bis zum Erscheinen von Friedrich Kleinwächters Buch hatte das Thema "Kartelle" in der volkswirtschaftlichen Literatur eher den Status einer terra incognita. Auch Kleinwächter geht es in seiner Ausarbeitung weniger darum, real ...
Nützliches Handlungs-Wörterbuch
Der vorliegende Band enthält eine Zusammenstellung allerlei wissenswerter Vokabeln und Redensarten nebst Erläuterungen für den Kaufmann, von A wie "Abandonnement" bis Z wie "Zechini". Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der ...
Die Befreiungskriege 1813-1815
Der preussische Offizier Rudolf von Caemmerer erläutert im vorliegenden Band die strategischen Aspekte der vier Feldzüge der Befreiungskriege, die gegen die napoleonischen Truppen in Mitteleuropa geführt wurden. Ausführlich ...