|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Visual Permutations |
|
|
… das Wissen um das “warum?” Das Wissen um das „warum?“ steht im Zentrum wenn Axel Thallemer und seine Linzer „Design-Jünger“ etwas gestalten. Dabei wird auf Verbesserung, Fortschritt und Problemlösung abgezielt, nicht auf blosse Ästhetik oder reine „Verhübschung“. Neue Formen zu finden ist für solch ein Unterfangen jedoch mindestens genauso wichtig, denn oft ist es die veränderte Gestalt eines Objekts, die plötzlich neue, unerwartete Möglichkeiten eröffnet. Das „Laboratorium Universität“ bietet den nötigen Freiraum für die hochgradig kreativen Projekte, die den Teilnehmern so einiges abverlangen und sie immer wieder mit Fragen konfrontieren wie „kreativ; was ist das eigentlich?“ und „wie arbeite ich kreativ?“ VISUAL PERMUTATIONS und SCIONIC beschäftigen sich nicht ausschliesslich mit den äusserst sehenswerten Endergebnissen dieser Projekte, sondern primär mit der Theorie und dem Entwicklungsprozess, die den Resultaten zu Grunde liegen. Mit dem Rapid Prototyping stehen heute revolutionäre Möglichkeiten der Formgebung zur Verfügung. Kreativität ist keine Black Box, es gibt Methoden, die sie beflügeln können. Warum jedoch zwei Publikationen zu einem Thema? Der Fokus und die Herangehensweise beider Bücher unterscheiden sich. Die Publikation VISUAL PERMUTATIONS konzentriert sich auf das Projekt, das die Hochschule mit dem Landestheater Linz verwirklichte. Die Präludien und Fugen Johann Sebastian Bachs waren Inspiration für eine Bühne, die auf die Tonalität reagierte und somit ihr Aussehen fortwährend veränderte. Zu Musik und „lebendiger“ Bühne wurde eine Choreographie für Ballett-Tänzer entworfen. Die fliessenden Bewegungen menschlicher Körper dürfen als ideales Beispiel für dynamische Formen verstanden werden, die sich über Jahrtausende der Evolution weiterentwickelt und bewährt haben. Fotografien dieses imposanten Zusammenspiels aus Bühne und Tanz bilden den Inhalt der arabisch nummerierten, schwarzen Seiten des Buches. Dazwischen schieben sich schräg die Seiten des weissen Buchblocks mit römischer Seitenzählung. Die schräg gesetzte Falzung hebt die beiden Buchteile zusätzlich voneinander ab. Die weissen Seiten berichten von Reeses Gestalttheorie, kreativer Formfindung, dem Projekt und der Computertechnik und zeigen Illustrationen der dreidimensionalen, von Thallemers sogenanntem Milling Robot erschaffenen Gestaltobjekte sowie deren zweidimensionalen Vorgängern. Betrachtet man die schwarzen und weissen Seiten abwechselnd, so ergibt sich ein spannendes Ineinander-greifen aus realer Performance, abstrakten Gebilden und einer zunächst abstrakten Theorie, welche sich - je weiter man im Buch vordringt - immer mehr konkretisiert. Bei SCIONIC von Axel Thallemer hingegen geht es nicht um ein spezielles Projekt, sondern um die Entstehung von Produktideen. Den Theorietext von Jens Reese liefert das gesonderte Beiheft. Jedes Kapitel beginnt mit einer konkreten Aufgabenstellung. Es sollen beispielsweise verbesserte Cremebehälter, ein Balance-Hometrainer oder eine in der Landwirtschaft nutzbare Grasmähmaschine entworfen werden. Genannt sind Problemstellungen, die das neue Objekt lösen soll, und Voraussetzungen, die es zu erfüllen hat. Eine Urne für den Hausgebrauch aus Stein gilt es maschinell herzustellen. Für das reinraumtaugliche Gehäuse einer Kunststoff-Spritzgussmaschine dürfen nur 10% der bisherigen Pro-duktionskosten anfallen. Zudem muss es leicht zu reinigen sein, denn es sollen Medizinkomponenten gefertigt werden. Es folgen Beispiele der entwickelten Produktdesigns und bei vielen Objekten gewinnt man den Eindruck direkt in eine nicht mehr allzu fern liegende Zukunft zu blicken. Dabei ist auch das Buch SCIONIC selbst ein Beispiel für das optimale Zusammenspiel von Formästhetik und Funktionalität: Durch die japanische Buchbindung mit den geschlossenen Doppelseiten und die Verwendung dünnen Papiers werden textile Qualitäten erreicht. Anhand der blauen Registermarken auf dem Vorderschnitt, die dem Inhaltsverzeichnis folgen, kann sich der Benutzer optimal und schnell orientieren. Der Schuber hält Buch und Beiheft zusammen.
Kategorie: Books Hersteller: Arnoldsche
74,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (0) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|