billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Erinnern und Verarbeiten
Kein Bild verfügbar  
Die SGG hat am 28. 2. / 1. 3. 2003 in Freiburg den ersten «Schweizerischen Geschichtstag» abgehalten. Die unter dem Titel «Erinnern und Vergessen» stehende Tagung war den Forschungsergebnissen der 1996 eingesetzten Unabhängigen Expertenkommission Schweiz-Zweiter Weltkrieg gewidmet. Die Veranstaltung war durch zwei Eigenheiten gekennzeichnet: durch das Bestreben, die schweizerische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit mit analogen Vorgängen in anderen Gesellschaften (der französischen und der österreichischen) zu vergleichen; und durch breit angelegte Panels eine Öffnung und Erweiterung der Diskussion zu erreichen. Beides findet in der Publikation, die an die Freiburger Tagung anschliesst, keinen Niederschlag. Aus der Tagung stammen lediglich die Hauptreferate von M. Csáky und U. Altermatt. Dagegen machen nun die komplementären Beiträge umfangmässig den Hauptteil aus: die ebenfalls der Vergangenheitsdebatte gewidmete Zürcher Antrittsvorlesung von Th. Maissen und vier monographische Beiträge zu ausgewählten Sachbereichen. Diese kamen nach dem Prinzip der zufälligen Verfügbarkeit zusammen, verweisen aber auf den neuen Titel dieses Sammelbandes: «Erinnern und Verarbeiten» statt «Erinnern und Vergessen». Er will zum Ausdruck bringen, dass weitere Zonen der Vergangenheit unabhängig vom Erinnern er- und verarbeitet werden sollten. So die literarische Reflexion in Anlehnung an den und in Abgrenzung zum benachbarten Kulturraum (U. Amrein), der politisch aufgeladene Körperkult der nationalen Sportwelt (Ch. Koller), die Befürchtungen und Verärgerungen im Bereich des alltäglichen Essens (G. Kreis) oder die auf die eigene Bevölkerung ausgerichtete humanitäre Propaganda zur Lancierung der «Schweizer Spende» (A. Yammine). Die Beiträge des Bandes sind in deutscher Sprache verfasst und mit englischen Zusammenfassungen ergänzt. Aus dem Inhalt: Moritz Csáky, Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung Urs Altermatt, Verspätete Thematisierung des Holocaust in der Schweiz Thomas Maissen, Führerlosigkeit als Normalzustand. Die Schweizer Weltkriegsdebatte und die Krise um die nachrichtenlosen Vermögen in einer langfristigen Perspektive Ursula Amrein, Der doppelte Ort. Die deutschsprachige Literatur in der Schweiz von 1880 bis 1950 Christian Koller, Der ausgestellte Volkskörper. Sport an der schweizerischen Landesausstellung 1939 Georg Kreis, Zwischen Mangel und Überfluss. Das Versorgungsproblem der Jahre 1939-1942 aus der Sicht des «Nebelspalters» Anne Yammine, Humanitäre Propaganda am Ausgang des Zweiten Weltkriegs. Die Schweizer Spende für die Kriegsgeschädigten 1944-1948

Kategorie: Books
Hersteller: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

51,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (4) Löschen
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |