Die neuen Finanztechnologie-Firmen (FinTechs). Bedrohung für die alte Bankenwelt? |
|
|
Inhalt A. Einleitung B. Klassische Banken I. Aufbau der Banken in Deutschland? 1. Die drei Säulen des deutschen Bankwesens a) Private Geschäftsbanken (Kreditbanken) b) Öffentlich-Rechtliche Banken c) Genossenschaftliche Banken II. Aufgaben der Banken 1. Einlagengeschäft a) Sichteinlagen b) Termineinlagen c) Spareinlagen 2. Kreditgeschäft 3. Zahlungsverkehr 4. Wertpapiergeschäft III. Rechtsgrundlagen IV. Bankaufsichtsrecht 1. Aufsichtsrecht a) Kreditwesengesetz b) Das Zahlungsdiensteaufsichtgesetz 2. Basel III 3. MaRisk 4. Datenschutz V. Digitalisierung C. FinTechs I. Was sind FinTechs? II. Arten der FinTechs 1. Zahlungsverkehr a) Personal Finance Management (PFM) b) Kontoführung 2. Finanzierung und Kreditvergabe a) P2P-Lending b) Mittelstandsfinanzierung 3. Devisen/Anlage 4. Crowdfunding III. Rechtsgrundlagen/Regulierung 1. Regulierungsbestrebungen der EU a) Peer-to-Peer Darlehen und Crowdfunding b) Zahlungsdienste c) Fazit 2. Rechtliche Möglichkeiten auf nationaler Ebene a) Unternehmen ohne Erlaubnis b) Unternehmen, die Bankgeschäfte gemäss 1 Abs. 1 KWG erbringen c) Unternehmen, die Finanzdienstleistungen gemäss 1 Abs. 1a KWG erbringen d) Unternehmen, die Zahlungsdienste gemäss 1 Abs. 2 ZAG erbringen 3. Rechtliche Ausgestaltung am Beispiel Crowdfunding a) Erlaubnis- und Prospektpflichten b) Crowdfunding c) Crowdinvesting d) Erweiterung des Anwendungsbereichs des VermAnlG e) Crowdlending f) Ausnahmen für Crowdinvestments g) Mindestlaufzeit und Kündigungsfrist h) Werbung i) Fazit 4. Datenschutz IV. Chancen der FinTechs C. Reaktion der Banken I. Kauf II. Kooperation mit FinTechs III. Eigenständige Gründung IV. Vereinfachung und Digitalisierung eigener Prozesse D. Ergebnis
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
66,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|