billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Themenzentrierte Interaktion. Eine Bildungstheorie im Sinne der kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki?
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der "Themenzentrierten Interaktion" handelt es sich um ein in den 1950er Jahren entwickeltes Konzept, das die Bereiche Arbeit in Gruppen und individuelle Entwicklungssteuerung auf der Grundlage einer definierten Gruppe von Axiomen und Postulaten zusammenführen und damit soziales Lernen ermöglichen will. Das Konzept wurde massgeblich von der US-amerikanischen Psychologin Ruth Cohn entwickelt und fand auch im Prozess seiner weiteren Ausgestaltung hauptsächlich das Interesse von Psychologen, Therapeuten und Psychoanalytikern. Daher mag die im Titel dieser Arbeit formulierte Frage, ob es sich bei der "Themenzentrierten Interaktion" um eine Bildungstheorie ¿ genauer: um eine Bildungstheorie im Sinne der kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki ¿ handelt, zunächst erstaunen. Es zeigt sich aber bei genauerem Hinsehen, dass das System der "Themenzentrierten Interaktion" durchaus auf wesentlich pädagogischen Prämissen beruht, die implizit auch die Ausgestaltung des Systems der "Themenzentrierten Interaktion" und die praktische Arbeit mit diesem gruppenpädagogischen Instrument bestimmen. Dazu wird zunächst ein allgemeiner Überblick über das System der "Themenzentrierten Interaktion" gegeben (Kapitel 2.1) und spezieller auf das hier massgebliche Vierfaktorenmodell eingegangen (Kapitel 2.2). Dann wird eine in diesem Zusammenhang geeignete neuere Bildungstheorie, nämlich das Konzept der kategorialen Bildung von Wolfgang Klafki näher dargestellt (Kapitel 3). Im nächsten Schritt werden dann die beiden Aspekte "Themenzentrierte Interaktion" und kategoriale Bildung zusammengeführt, indem nach einer Betrachtung ihrer pädagogischen Grundlagen (Kapitel 4.1) die Frage beantwortet wird, ob es sich bei der "Themenzentrierten Interaktion" um eine Bildungstheorie im Sinne Wolfgang Klafkis handelt (Kapitel 4.2), insbesondere unter dem Aspekt des "Globe" (Kapitel 4.3). Abschliessend soll dann kurz erörtert werden, welche praktischen Konsequenzen sich unter Umständen aus den dargestellten Zusammenhängen ergeben.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (2) Löschen
   
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |