billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Indogermanische Sprachen und die Entwicklung der okzitanischen Sprache in Spanien und Italien
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Spricht man von romanischen Sprachen, so ist die Rede von einem speziellen Zweig der indogermanischen Sprache. Die Gesamtheit der romanischen Sprachen bildet eine Familie, die denselben Ursprung besitzen, das Lateinische. Diesbezüglich ist nicht die Rede von dem gehobenen klassischen Latein, sondern von dem gesprochenen Vulgärlatein. Der Zweig der indogermanischen Sprache gliedert sich in 15 romanische Sprachen. Die Bekanntesten unter ihnen sind Spanisch, Italienisch, Französisch und Rumänisch. Neben den weit verbreiteten und viel gesprochenen Sprachen gibt es auch deutlich kleinere Sprachen, wie zum Beispiel das Okzitanische. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der okzitanischen Sprache und bezieht sich in diesem Bezug besonders auf Spanien und Italien. Die im Mittelalter hochgeschätzte Literatursprache wurde im Laufe der Jahrzehnte von den grossen Sprachen der Romania, besonders von dem Französischen, an den Rand des Sprachbewusstseins gedrängt. Die vielen Versuche die Sprache zu fördern und dadurch eine Erholung der Sprache zu bezwecken scheiterten zum grössten Teil und die Sprache verliert immer mehr an Sprechern. Der erste Teil der Hausarbeit widmet sich der Definition des Okzitanischen. Dabei wird besonderen Wert auf die Bedeutung und die Unterscheidung der Begriffe "okzitanisch" und "provenzalisch" gelegt. Einen wichtigen Bestandteil in diesem Kapitel bildet ebenso die Wichtigkeit des Okzitanischen für die Literatur. Dabei werden in diesem Kapitel Fragen nach dem Verständnis des Ursprungs und der Namensgebung behandelt und geklärt. Abschliessend wird die Gliederung der verschiedenen Dialektgruppen und deren unterschiedlichen Entwicklungen betrachtet. Darauf aufbauend ist im zweiten Kapitel die Herkunft der okzitanischen Sprache ein zentraler Punkt, der zur Diskussion gestellt wird. Folgend wird die Entwicklung von der lateinischen Basis bis hin zu den heute gesprochenen Dialekten des Okzitanischen aufgezeigt. Dabei wird besonders grossen Wert auf das Entstehen der verschiedenen Dialekte, die Gründe für die vielfältige Gliederung und die dadurch resultierenden sprachlichen Unterschiede gelegt. In diesem Hinblick wird auf verschiedene Ursachen und Gründe hingewiesen, welche unter anderem zur Auslöschung der Sprache oder zur Erholung der Literatursprache führten.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |