Formen der Konfliktregelung und Peacebuilding |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten, die von Konflikten geprägt sind, sind organisierte Präventionsmassnahmen unabdingbar, um den Frieden gewährleisten und aufrechterhalten zu können. Diese werden meist durch Drittparteien geregelt, die den Konfliktparteien unterstützend zur Seite stehen und darauf bedacht sind, weitere Eskalationen zu unterbinden und den sogenannten peacebuilding-Prozess voranzutreiben. Dazu stehen diesen von den in Konflikt stehenden Parteien unabhängige dritte Parteien je nach Konfliktphase unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung. In dieser Arbeit soll zunächst geklärt werden, wie sich der Begriff "Konflikt" definiert und wodurch Konflikte zwischen zwei oder mehr Parteien entstehen und welche Folgen diese für beide Seiten nach sich ziehen können. Anschliessend wird auf die Typologie der Präventionsmassnahmen weiterer Eskalationen von Konflikten eingegangen, wobei Konflikte nach unterschiedlichen Merkmalen in spezielle Kategorien differenziert werden und dementsprechend von Drittparteien und deren Interventionsmassnahmen angesprochen werden können. Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Konflikttransformation sind hier die zentralen zu betrachtenden Ansätze. Dazu werden letztlich Lösungsansätze zur Deeskalationen oder gar Beseitigung von Konflikten entweder durch die Konfliktparteien selbst oder durch die angesprochenen Drittparteien aufgezeigt sowie deutlich gemacht, wann welcher Ansatz am besten geeignet ist, um Konflikte beizulegen.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|