Der siebenjährige Krieg. Vom Einfall in Sachsen bis zum Frieden von Hubertusburg |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist wohl keine Übertreibung, den Ausgang des Siebenjährigen Krieges als vollkommen überraschend zu bezeichnen. Preussen, das u.a. durch die Eroberung Schlesiens erheblich an Macht und Einfluss gewonnen hatte, befand sich mehrere Male während dieser Auseinandersetzung am Rande der Niederlage, gar des völligen Zusammenbruchs. Das Bündnis der ¿Alliierten¿, an dem das Reich, Österreich, Russland, Frankreich und Schweden beteiligt waren, schaffte es aber trotz klarer zahlenmässiger Überlegenheit am Ende nicht, aus eben dieser Kapital zu schöpfen und ihre Kriegsziele zu erreichen. Diese Kontroverse aufzulösen bzw. aufzuklären, ist das Anliegen der vorliegenden Arbeit. Es geht um die Frage ¿Warum konnte Preussen trotz einer scheinbar aussichtslosen Ausgangslage den siebenjährigen Krieg überhaupt gewinnen und welche Folgen hatte der Ausgang für Europa zu dieser Zeit?¿ In dieser Arbeit werden dabei also hauptsächlich die preussischen Kampfhandlungen auf dem europäischen Kontinent berücksichtigt und näher beleuchtet.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|