billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Risikomanagementprozess nach ISO 31000:2009
Kein Bild verfügbar  
Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Requirements Engineering und Risikomanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Nichts geschieht ohne Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.¿ Dieses Zitat stammt von dem ehemaligen Bundespräsidenten Walter SCHEEL. Seine Aussage impliziert, dass jeder Handlung sowohl Chancen als auch Risiken innewohnen. Diese Tatsache stellt gerade Entscheidungsträger in Unternehmen vor die anspruchsvolle Aufgabe, Risiken und Chancen von Handlungen frühzeitig zu identifizieren und in ihrer Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. ¿Risiken und Chancen sind in jedem Unternehmen ¿ wenn auch nicht immer offensichtlich ¿ vorhanden.¿ Das aktuelle Umfeld für Unternehmen zeichnet sich nicht nur durch hohe Dynamik des wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Wandels aus, auch die wachsende Internationalisierung der Märkte sowie immer höher werdende Kundenansprüche müssen bei strategischen Planungen berücksichtigt werden. Entscheidungsträger sehen sich durch die Vielzahl der Einflussfaktoren mit kontinuierlich wachsender Unsicherheit, Komplexität, Informationsbeschaffung und Verantwortung konfrontiert, welche in einem Risikomanagementsystem Beachtung finden müssen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise sowie des organisatorischen Rahmens stellt die ISO 31000:2009 den bedeutendsten Standard zum Aufbau von Risikomanagementsystemen dar. Aufgrund dessen dient die ISO 31000:2009 in dieser Ausarbeitung als Grundlage um Risikomanagement, anhand des in der Norm integrierten Risikomanagementprozesses zu präsentieren. Dazu werden zunächst im ersten Kapitel die theoretischen Grundlagen erläutert. Hier befassen wir uns mit der Frage, was unter Risiken zu verstehen ist. Zusätzlich betrachten wir das Risikomanagement im Allgemeinen mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis zu schaffen und auch seine Bedeutung für Unternehmen einzuordnen. Im dritten Kapitel widmen wir uns der ISO 31000:2009. Hier befassen wir uns zunächst mit der Einordnung der Norm sowie dem integrierten Risikomanagementsystem, bevor wir den Risikomanagementprozess betrachten. Dieser wird anschliessend erläutert und die einzelnen Prozessschritte definiert. Um ein tieferes Verständnis zu schaffen, wird der Risikomanagementprozess anhand des fiktiven Unternehmens BABYCAR GmbH demonstriert. Abschliessend werden im letzten Kapitel die Erkenntnisse dieser Ausarbeitung zusammengefasst.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

28,90 CHF
3,50 CHF Versand
32,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (4) Löschen
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |