billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Versicherungsfreiheit in der Krankenversicherung für Arbeitnehmer mit Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Recht, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Sozialversicherung Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versicherungsfreiheit ist kein Thema der alltäglichen Präsenz bzw. kein Thema welchem grössere Bedeutung zugemessen wird. In dieser Hausarbeit soll es deshalb gerade darum gehen, inwiefern die Versicherungsfreiheit einiger Personenkreise eventuell Schwachstellen aufweist und damit einen Grossteil der Gesellschaft etwas angeht. Das Rechtsinstitut der Versicherungsfreiheit wird anhand des Personenkreises der Arbeitnehmer dargestellt, die mit ihrem Einkommen die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) überschreiten und auf Grund dessen versicherungsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Vor allem soll es hierbei um die Frage gehen, ob die Versicherungsfreiheit dieses Personenkreises negativ für das Wohl der Solidargemeinschaft zu bewerten ist. Es stellt sich die Frage welchen Sinn und Zweck die Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer über der JAEG hat, wem sie nützt und wem eventuell schadet. Werden dem Solidaritätsprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung durch diese versicherungstechnische Bewertung wichtige Beiträge entzogen? Ist es unsolidarisch wenn die ¿starken¿ Personen einer Gesellschaft aus einem Solidarprinzip austreten können? Diese Fragen sollen im Verlauf der Arbeit geklärt und beantwortet werden. Dabei ist lediglich die Versicherungsfreiheit in der gesetzlichen Krankenversicherung Thema, da nur diese für den gewählten Personenkreis besteht. Zunächst werden dazu die Begriffe der Versicherungsfreiheit und der Jahresarbeitsentgeltgrenze definiert, um die Voraussetzungen der Versicherungsfreiheit dieses Personenkreises aufzuzeigen. Im weiteren Verlauf geht es dann um die geschichtlichen Hintergründe der Versicherungsfreiheit dieses Personenkreises und den Verlauf der Rechtsentwicklung dazu, wobei auch die Intention des Gesetzgebers, bei Schaffung dieser Regelung, erläutert wird. Um die Auswirkungen auf die Solidargemeinschaft im Anschluss beleuchten und nachvollziehen zu können gibt es einen kurzen Überblick über das Solidarprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung und gegenteilig dazu über das Finanzierungs- und Beitragssystem der privaten Krankenkassen. Zum Abschluss der Arbeit werden zum Vergleich zwei Umstrukturierungsvorschläge für das System der Krankenversicherung dargestellt, die die Versicherungsfreiheit ganz oder teilweise ausschliessen würden. Welches System ist für die heutige Sozialgemeinschaft in Deutschland sinnvoller?

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

28,90 CHF
3,50 CHF Versand
32,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |