Bildung und Erziehung in Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" |
|
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 18, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Analyse von Schillers Briefen "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" stösst man immer wieder auf Ähnlichkeiten zur Bourdieüschen Philosophie ¿ zwar nicht, was die Terminologie, doch was verwandte Denkansätze angeht, vor allem den Habitusbegriff Bourdieus und alle damit zusammenhängende Kategorien betreffend. Die Erziehung des Individuums prägt dessen gesellschaftliche Rolle massgeblich. Die Basis zur Habitualisierung bilden die Erziehung und die Bildung des Menschen. Allerdings sind es auch die Erziehung und die Bildung, die einen Ausweg aus der Habitualisierung bieten. Pierre Bourdieu selbst äusserte sich aber zeitlebens kaum zu dieser Möglichkeit, dem Habitus zu entkommen. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, Schillers Idee der ästhetischen Erziehung als genau diesen Ausweg herauszustellen. In einem ersten Schritt geht die Arbeit auf die verschiedenen Kategorien Bourdieus ein, die wichtig für das Verständnis seiner Vorstellung des Habitus sind. Danach werden jene Termini erläutert, die eine besondere Relevanz für Schillers Konzeption haben. Schliesslich geht die Arbeit auf die Analogien zwischen beiden Theorien, auf die Funktion von Bildung und Erziehung sowie auf eine Methodik zur praktischen Umsetzung der Schiller¿schen Ideen ein.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
41,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|