Arcos Massiv Tisch von Röthlisberger Der Fokus beim Arcos Tisch fällt auf den ersten Blick auf einen kreisförmigen offenen zentralen Sockel. Diese Idee und dieses Design lassen sich auf Koni Ochsner zurückführen. In den 80er Jahren war es jedoch unmöglich, es auf überzeugende Weise zu vernünftigen Kosten und unter ständiger Verwendung von Holz oder Gusseisen umzusetzen. Heute ist dies jedoch möglich . Denn Röthlisberger zeigte zusammen mit Arcos diesen einzigartigen konkaven Fuss mit transparentem Raum. Er kann Ansichten aus allen Richtungen schaffen und verbirgt keine schönen Parkettböden oder kostbaren Teppiche. Ein idealer Tisch, um Ihre gesamte Einrichtung in Szene zu setzen. Werkdesign - Arcos Massiv Tisch Die runde, gebogene Gussbasis wird nach einem neuen Verfahren aus Metallgerüst und Polyurethan-Spritzguss hergestellt. In Bezug auf seine Bedeutung sieht er sehr stabil und ist sehr belastbar. Arcos-Tische sind auch in verschiedenen Grössen erhältlich, rund oder oval, wobei die Platte aus verschiedenen Hölzern besteht. Entwurf von Koni Ochsner für Arcos Er hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Anfänge der Röthlisberger Kollektion und repräsentiert noch immer viele klassische Schweizer Möbel wie Mondrian Schränke. Koni Ochsner ist ein Designer und Künstler, der Schüler von Willy Guhl war und während seiner Karriere zahlreiche internationale und nationale Auszeichnungen für Möbel- und Uhrendesign gewonnen hat. Er verstarb 1995. Heute würdigen wir ihn mit dem Arcos-Tisch, der damals aus technischen Gründen nicht realisierbar war.