billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Wer ist Prinzipal, wer Agent? Fallbeispiel aus dem öffentlichen Sektor
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Würden alle Akteure auf den Märkten nach dem Zitat von Michael Seemann handeln, wären alle Märkte vollkommen und transparent. Es gibt jedoch unvollkommene Märkte, die auf ein Informationsdefizit zwischen zwei Marktteilnehmern hindeuten. Wohingegen ein Teilnehmer besser informiert ist ¿ auch genannt Agent ¿ und ein Teilnehmer schlechter informiert ist ¿ auch bezeichnet als Prinzipal. Dieses Phänomen eines unterschiedlichen Wissens ¿ und Informationsstands nennt man asymmetrische Information. George Akerlof (1970) forschte erstmals auf diesem Gebiet und beschäftigte sich mit dem Prinzipal-Agenten-Theorem am Beispiel des Gebrauchtwagenmarktes in der USA. Informationsdefizite charakterisieren unvollkommene Märkte und können im schlimmsten Fall zu Marktversagen führen. Ziel dieser Arbeit ist es, das Prinzipal-Agenten-Theorem auf ein Beispiel aus dem öffentlichen Sektor, nämlich die Arzt-Patienten-Beziehung, anzuwenden. Zur Hinführung auf die Forschungsfrage bedarf es der theoretischen Erklärung einiger Begriffe und einem Überblick über die Arten der Informationsasymmetrie und die Möglichkeiten, wie fehlende Informationen über das Marktgeschehen erlangt werden kann.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |