billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarst
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Philosophie und Geisteswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Themengebiet Lyrik stellt im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II eine besondere Herausforderung dar, da die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten bei Heranwachsenden eher Desinteresse und Ablehnung hervorruft, als Enthusiasmus für diese Literaturgattung. Aufgrund der vorliegenden Problematik sollte die didaktische Aufbereitung und Vermittlung des lyrischen Unterrichtsgegenstandes einen besonders hohen Stellenwert erfahren, damit die Motivation der Schüler geweckt wird und darüber hinaus grundlegende Kompetenzen der Analyse lyrischer Werke nahegebracht werden können. Mit dem Rückgriff auf lyrische Texte, die aus dem unmittelbaren Umfeld der Schüler stammen, ist eine optimale Möglichkeit gegeben, Interesse für dieses Themenfeld zu evozieren. Besonders geeignet ist dabei zeitgenössische (Populär-) Musik, da diese beide Komponenten miteinander verbindet ¿ zum einen gehört der Liedtext, mal mehr, mal minder ins Gewicht fallend, dem Bereich des Lyrischen an, zum anderen ist das Hören von Musik eines der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aus diesem Grund soll im Fokus der vorliegenden Arbeit die Frage stehen, mit welchen Methoden eine Verknüpfung von Lyrik und (aktueller) Musik im Rahmen des Deutschunterrichts umsetzbar ist, die trotz ihres Aktualitätsbezugs den Anforderungen der adäquaten Gedichtanalyse und -interpretation verhaftet bleibt. Dazu soll zunächst eine kurze Erläuterung des Begriffs 'Lyrik' die Zusammengehörigkeit zwischen der lyrischen und der musikalischen Disziplin aufzeigen. Anschliessend sollen Methoden der Unterrichtskonzeption im Bereich des Lyrikunterrichts benannt werden, die mit dem untersuchten Gegenstand der Lyrikanalyse und dem Themenbereich der Grossstadtlyrik korrespondieren und in ihrer Zielsetzung geeignet erscheinen. Nach dieser theoretischen Analyse erfolgt die Sachanalyse des Liedtextes ¿Schwarz zu Blaü des Interpreten Peter Fox, wobei dieser Text als paradigmatisches Modell zeitgenössischer Grossstadtlyrik dienen soll. Mithilfe der Ergebnisse aus der Untersuchung wird eine mögliche konzeptionelle Umsetzung für den Unterricht im Anschluss aufgezeigt. Abschliessend erfolgt ein zusammenfassendes Fazit, bei dem alle genannten Aspekte noch einmal zusammengetragen und zur Beantwortung der Untersuchungsfrage herangezogen werden.

Kategorie: Office Supplies
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (3) Zur Übersicht
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |