|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Im Abseits |
|
|
Egal, welche statistischen Massstäbe man verwendet, Fussball ist der weitaus populärste Sport der Welt. In den Vereinigten Staaten hingegen rangiert er als eine weit abgeschlagene Marginalie hinter American Football, Baseball, Basketball und Eishockey, die zu viert den 'Sportraum' der USA als Kultur durch das gesamte 20. Jahrhundert dominierten und dies noch weiter tun. Warum sind die Vereinigten Staaten eine Ausnahme? Und warum wiederum sind – trotz der hegemonialen Rolle der amerikanischen Kultur im 20. Jahrhundert – die vier Ingredenzien der amerikanischen Sportkultur so unbedeutend in den meisten Ländern der Welt? Im Abseits ist das erste Buch, das diese Besonderheiten mit einer historisch informierten und systematisch angewandten politischen Soziologie erklärt, in dem es auch andere amerikanische Besonderheiten vergleichend beleuchtet. Somit ist diese Arbeit – weit über den Sport hinaus – ein Beitrag zur vergleichenden Analyse der industriellen Gesellschaftssysteme Europas und Nordamerikas. Die Sportpolitologen Markovits und Hellerman argumentieren, dass die entscheidenden Weichen zu unseren jeweiligen heutigen Sportkulturen, bereits zwischen 1860 und 1920 gelegt wurden, und dass somit Strukturen geschaffen wurden, die durch ihre Alltäglichkeit Traditionen und Kulturen aufbauten, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts unerhörter Resistenz erfreuten, und Neuankömmlingen einen vollen Erfolg mehr oder minder erfolgreich verwehrten. In den Vereinigten Staaten, wo sich als einzigem Land der Erde sogar vier Mannschaftssportarten – im Gegensatz zu den üblichen maximal zwei in anderen Ländern – zur Kultur etablierten, verwehrten als Erstankömmling Baseball, danach American Football, gefolgt von Basketball und Eishockey dem Fussball eine kulturell erfolgreiche Präsenz. Natürlich wurde Fussball in den USA ohne Unterbrechung immer gespielt, sogar als zweitem Land auf der Erde nach den Britischen Inseln, zeitgleich mit Argentinien und um einiges vor Europa. Aber im Gegensatz zu Europa, Lateinamerika und einem grossen Teil der Welt, wurde Fussball in den USA niemals zu einer Leidenschaft. Man spielte eben Fussball, man verfolgte es jedoch nicht. Fussball blieb stets eine körperliche Betätigung, wurde jedoch niemals Teil der hegemonialen Sportkultur. Im Abseits erörtert die Gründe hierfür, in dem es – neben detaillierten historischen Studien des Fussballs in den USA und seiner amerikanischen Besonderheiten, wie z.B. der Prominenz des Damenfussballs, in dem die USA zu den Besten der Welt gehören – auch die vier Vertreter amerikanischer Sportkultur genau beleuchtet. Andrei S. Markovits, Jg. 1948, ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der University of Michigan, Ann Arbor. Er lehrte häufig auch an verschiedenen deutschen Universitäten und Instituten, zuletzt 1998/99 als Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. Steven L. Hellerman, Jg. 1958, ist Doktorand für Politikwissenschaft an der Claremont Graduate University.
Kategorie: Books Hersteller: Hamburger Edition, HIS
46,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (0) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|