Sport und Bewegung bei Niereninsuffizienz. Gesundheitliche Aspekte |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen Sport und Bewegung bei Vorliegen einer Niereninsuffizienz dargestellt werden. Leitfrage dieser Arbeit ist, ob und in welchem Umfang Sport und Bewegung für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz von Bedeutung sind, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Ziele respektive Konsequenzen sich daraus ergeben. Die Seminararbeit wird in zwei wesentliche Teile untergliedert. Im ersten Abschnitt wird eine Abgrenzung des Begriffs der Niereninsuffizienz vorgenommen, um im Folgenden näher auf die chronische Niereninsuffizienz einzugehen. Anschliessend werden die verschiedenen Stadien einer chronischen Niereninsuffizienz dargestellt. Im zweiten Abschnitt erfolgt eine vertiefende Betrachtung, welche Relevanz Sport und Bewegung im Krankheitsbild einer chronischen Niereninsuffizienz zuzuordnen sind. In Ergänzung dazu werden die medizinischen Voraussetzungen für die Teilnahme an Sport und Bewegung dargestellt sowie erläutert, mit und in welcher Intensität sich die Patienten körperlich betätigen können. Abschliessend erfolgt eine kurze Darstellung sportpraktischer Konsequenzen, aufgezeigt am Beispiel einer kardiovaskulären Erkrankung.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|