billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Selbstorganisiertes Lernen in der Schule. Ein Konzept zur Förderung von Selbstwirksamkeitserwartung, Kooperation und Erfolgserleben bei Lehrkräften
Kein Bild verfügbar  
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,15, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich mich der Frage gewidmet, ob sich die SOL-Konzeption auf das Erleben der Lehrkräfte auswirkt und in welchen Bereichen ein Einfluss sichtbar wird. Bei der Untersuchung wurde der Schwerpunkt auf die Bereiche Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung, Lehrerkooperation und Erfolgserleben im Lehrerberuf gelegt. Diese Aspekte fanden ihren Ausdruck im eingesetzten Fragebogen, mit dem die lehrerberichtete Arbeitssituation an zwei einzelnen Schulen untersucht wurde. Lehrerkollegien zweier Berufsschulen aus Nordrhein-Westfalen wurden miteinander verglichen. Die öffentliche Darstellung des Lehrerberufs ist vielschichtig und widersprüchlich. Einerseits gelten Lehrer als arbeitsscheu, schwach und wehleidig. Ihr Beruf wird als Halbtagsjob beschrieben bei dem man mittags schon wieder zu Hause ist. Andererseits werden die Lehrer aufgrund der scheinbar vielen undisziplinierten, gewaltbereiten, unmotivierten und unkonzentrierten Schüler, um Ihre Belastung im Beruf nicht beneidet. Die öffentliche Meinung über den Lehrerberuf lässt sich demzufolge als eine Kombination von Neid und Mitleid beschreiben. Neben dieser zweideutigen öffentlichen Wahrnehmung, werden die Lehrer heute mit hohen Erwartungen konfrontiert. Diese unterscheiden sich zudem noch inhaltlich voneinander, je nachdem ob sie von den Schülern, Eltern, Kollegen, Schulleitern, Schulbehörden oder der allgemeinen Öffentlichkeit an den Einzelnen herangetragen werden. Aufgrund dieser Erwartungsvielfalt steigen natürlich auch die Kompetenzanforderungen und die Aufgabenvielfalt der Lehrpersonen. Diese Rollenexpansion bedeutet für immer mehr Lehrkräfte das Risiko einer permanenten Überforderungssituation. Es gibt mittlerweile vielfältige Bestrebungen, darauf angemessen zu reagieren und den Einzelnen zu entlasten. Das Institut für Selbstorganisiertes Lernen (SOL Institut) will mit seiner Konzeption einen Beitrag für diese Entlastung leisten. SOL ist in einem interdisziplinären Entwicklungsprozess entstanden und fusst auf einem systemisch-konstruktivistischen Grundverständnis. Es umfasst drei Konzepte: das Lernkonzept, das Lehrer Qualifizierungskonzept und das Schulentwicklungskonzept.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |