billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Das Burn-out-Syndrom und die Risikogruppe der Polizeivollzugsbeamten
Kein Bild verfügbar  
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 12, Polizeiakademie Niedersachsen (Standort Oldenburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt den Begriff des Burn-outs ¿ und es dürfte klar sein, dass sich diese Arbeit nicht mit dem Durchdrehen lassen des Hinterrades eines Motorrades, bis dieses anfängt zu brennen, befasst ¿ auch wenn es sich sinngemäss auf den Menschen übertragen liesse. Den Begriff zu kennen, heisst nicht darüber Bescheid zu wissen. Was genau ist ein Burn-out? Was kennzeichnet das Burn-out-Syndrom und wer ist davon betroffen? Wie kommt es dazu, dass jemand ausbrennt und wie lässt es sich vermeiden? Dem Leser soll verdeutlicht werden, was ein Burn-out ist ¿ und was eben nicht. Durch die genaue Erläuterung, um was es sich bei einem Burn-out handelt, was diesen begünstigt und wie sich jener äussert, soll die Frage beantwortet werden, ob Polizeivollzugsbeamte grundsätzlich ein hohes oder gar höheres Risiko haben einen Burn-out zu erleiden als Angehörige anderer Berufsgruppen. Daher wird zunächst eine einheitliche Wissensgrundlage. Beginnend mit einer Begriffsdefinition und der Darlegung der Zusammenhänge zwischen Burn-out und Stress. Es werden die Entstehung und der Verlauf beleuchtet, gefolgt von der Schilderung der vielfältigen, möglichen Symptome. Zudem wird ein Überblick geschaffen, welche Auswirkungen das Burn-out-Syndrom erzeugt bzw. erzeugen kann, sowohl persönlich als auch wirtschaftlich. Anschliessend wird das Burn-out-Syndrom in den Kontext der Polizei gesetzt. Anhand polizeirelevanter Studien wird geprüft, ob tatsächlich eine Gefährdung für die Polizeibediensteten besteht und es werden evtl. sich aus der Polizeiarbeit ergebende Begünstigungen angesprochen. Zuletzt werden Massnahmen genannt, welche helfen können die Auswirkungen eines Burn-out zu mildern bzw. zu verhindern, dass es überhaupt zu einem Ausbrennen kommt. Abschliessend wird das Fazit die Aussagen dieser Arbeit zusammenfassen und die Fragestellung dieser Arbeit beantworten. Im Rahmen der Bearbeitung dieser Bachelorarbeit wurde, neben der Literaturanalyse, ein Interview mit dem Polizeiseelsorger Herrn A. K. geführt. Durch dieses sollte geprüft werden, ob sich die Angaben und Aussagen der Literatur mit denen aus der Praxis, also bei der Arbeit mit Burn-out-Betroffenen, decken oder ob hier Unterschiede festzustellen sind. Bei Verweisen auf das Interview wird die Zeilennummer genannt.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

41,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |