billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Konzepte zum Umgang mit Unterrichtsstörungen in Klassen mit verhaltensgestörten Schülern
Kein Bild verfügbar  
Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Vielzahl an Trainingsprogrammen und pädagogischen Konzepten bieten Erklärungsansätze und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Unterrichtsstörungen. Ein Klassiker in Bezug auf das Erlernen von Klassenführungskompetenz ist dabei das Konzept des ¿Classroom Managements¿. Lehrkräfte greifen darauf sehr häufig zurück, da es einen gut strukturierten Überblick über die vielschichtigen Aufgaben der Klassenführung ermöglicht und ein sinnvolles Inventar für Disziplin- bzw. Bagatellkonflikte bereitstellt. Störungen dieser Art stellen jedoch nicht das eigentliche Problem für die Lehrerin im angeführten Praxisbeispiel dar, sondern die Störungen, die im Unterricht mit stark verhaltensauffälligen Schülern auftreten. Lehrkräfte beklagen vor allem das mangelnde Anpassungsvermögen dieser Schüler an andere Peers in Gruppenarbeitssituationen und die starke Tendenz zu Verweigerung und aggressivem Verhalten. In zunehmendem Masse als besonders belastend beschreibt die Lehrerin den Umgang mit Schülern, die ihr gegenüber ein sehr widersprüchliches Verhalten zeigen ¿ sie bewegen sich in einem Kontinuum zwischen ¿extrem Nähe suchend¿ und ¿aggressiv ausagierend¿. Hier scheinen Lehrkräfte an die Grenzen solcher vorwiegend behavioristisch ¿ kognitionspsychologisch ausgerichteter Konzepte zur Klassenführung zu stossen. Um ihrer pädagogischen Aufgabe gerecht zu werden, verstehen Lehrkräfte die Arbeit mit diesen ¿schwierigen¿ Schülern unter der Massgabe ¿Erziehung geht vor¿ bzw. besser noch ¿Beziehung geht vor¿, scheitern aber allzu häufig gerade an Letzterem. Gestaltet sich der Beziehungsaufbau derart problematisch wie im Fallbeispiel beschrieben, versagen die Strategien des Classroom Managements, das ja, so Eichhorn, auf einer guten Lehrer ¿ Schüler ¿ Beziehung basiert. Insofern scheint ein genauerer Blick auf das Beziehungsverhalten, dessen Verursachungszusammenhänge und alternative Handlungskonzepte angebracht: Es scheint, dass Lehrertrainings zur bindungsgeleiteten Intervention keineswegs ein ¿Allheilmittel¿ darstellen, aber genau da ansetzen, wo es vernachlässigte und bindungsgestörte Kinder am Nötigsten haben ¿ an der Verlässlichkeit, der Nähe und emotionalen Fürsorge.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (3) Löschen
 
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |