Das Prinzip Kanban und das C-Teile-Management. Vor- und Nachteile für Unternehmen |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist eine Überprüfung der Eignung von Kanban für C-Teile und die Herausstellung positiver und negativer Auswirkungen auf Unternehmen. Hierzu wird zunächst das Konzept Kanban, dessen Funktionsweise und die Voraussetzungen für einen möglichen Kanban- Einsatz erläutert. Nachfolgend wird näher auf C-Teile eingegangen, wobei eine vorherige Vorstellung der sogenannten ABC- Analyse unerlässlich ist. Es folgt eine Darstellung des C-Teile- Managements mit einer Betrachtung der Vor- und Nachteile von Kanban für Unternehmen. Eine Zusammenfassung des Dargestellten und ein Fazit schliessen die Arbeit ab. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und dem damit einhergehenden Wandel des Marktes vom Verkäufer- zum Käufermarkt kommt es zu einem erhöhten Konkurrenzdruck zwischen den einzelnen Unternehmen. Um den immer individueller werdenden Kundenerwartungen an die Lieferbereitschaft und die Produktionsgeschwindigkeit gerecht zu werden, setzen viele Unternehmen auf neue oder verbesserte Lager- und Liefersysteme. Einen möglichen Lösungsansatz bietet hierbei das Prinzip Kanban, welches die Materialversorgung sichern und Lagerbestände minimieren soll. Es eignet sich besonders für sogenannte C-Teile, die in grosser Stückzahl vorhanden und kontinuierlich beschaffbar sein müssen, weshalb viele Unternehmen bei ihrem C-Teile- Management auf Kanban setzen.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|