Der Humor als entwicklungsförderndes Phänomen in der frühen Kindheit |
|
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Pädagogik in der frühen Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem Phänomen Humor und seiner Relevanz für die individuelle Entwicklung in verschiedenen Bereichen während der Phase der frühen Kindheit auseinander. Menschen beschäftigen sich mit dem Humor und dem Lachen schon seit der griechischen Antike. In den darauffolgenden Jahrhunderten entstanden in verschiedenen Wissenschaftsbereichen vielzählige Ansätze zur Erklärung des Humors, bis schliesslich in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts eine eigenständige Humorforschung im englischen Sprachraum gegründet wurde. Anhand wissenschaftlicher Literatur aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern wird in dieser Arbeit das Phänomen Humor definiert. Anschliessend werden durch die Ausarbeitung entwicklungspsychologischer Werke die kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklungsschritte in der frühen Kindheit umgerissen. Zum Schluss wird gezeigt, wie sich die Entfaltung wichtiger frühkindlicher Kompetenzen und diejenige des Humors gegenseitig bedingen.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|