Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern mit dem Arbeitsschwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik |
|
|
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Da diese Arbeit im Rahmen des Studiums der Rehabilitation und Erziehung von Menschen mit (sogenannter) "geistiger Behinderung" geschrieben wird, ist es notwendig, vorab meine Verwendung des Begriffes "geistige Behinderung" zu erläutern (1.2). Um das Phänomen "Burnout bei Lehrern" untersuchen zu können, bedarf es einer Darstellung der grundlegenden Burnout-Forschung. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werde ich daher zunächst auf den Burnout-Begriff und seine Entstehung im Allgemeinen eingehen. Ausserdem werden Definitionsschwierigkeiten und Ursachen hierfür erläutert (2.1). Anschliessend werde ich dann die Forschungsansätze verschiedener Autoren nach dem Schwerpunkt ihrer jeweiligen Betrachtungsweise kategorisieren, vergleichen und diskutieren (2.2). Diese Arbeit erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung aller bisher veröffentlichten Konzepte und Theorien zu diesem Thema, sondern beschränkt sich auf diejenigen, die in der Literatur durch die Zahl der Veröffentlichungen und Zitate nach die grösste Bedeutung innerhalb der Burnout-Forschung haben. Im 3. Kapitel wende ich mich konkret dem Burnout-Syndrom bei Lehrern zu. Hierbei werden die Arbeitszeit von Lehrern, der unbegrenzte Lehrauftrag, die Rollen des Lehrers, Stress und Berufszufriedenheit bei Lehrern hinsichtlich ihres Einflusses auf die Entwicklung eines Burnout-Syndroms überprüft. Im 4. Kapitel werden empirische Befunde zu Burnout bei Lehrern allgemein dargestellt und im folgenden auf den Beruf des Geistigbehindertenpädagogen (5. Kapitel) spezifiziert. Um darzulegen, dass das Auftreten von Burnout-Symptomen nicht das Ende der Berufstätigkeit bedeuten muss, besteht ein Schwerpunkt dieser Arbeit darin, mögliche Präventions- und Interventionsmassnahmen vorzustellen und zu diskutieren. Hiermit wird sich das 6. Kapitel befassen. An dieser Stelle sei darauf hinweisen, dass in dieser Arbeit immer Menschen beiderlei Geschlechts gemeint sind. Das gilt für alle Ausführungen und entsprechende Begriffe, wie Lehrer, Schüler, Therapeut, Klient, usw.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
66,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|