Förderung der Wirtschaft und Manufakturen in Preußen |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Friedrich der Grosse, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Merkantilismus war ein ökonomische Entwicklung, in dem Kapitalien hauptsächlich in der Zirkulationssphäre eines Staates angesammelt wurden. Die Zielsetzung war für den jeweiligen Herrscher die Schädigung eines konkurrierenden Staates und die Förderung der eigenen 'nationalen' Wirtschaft. Friedrich II. war geprägt durch die calvinistische Lebensführung der Hohenzollernfamilie. Die dadurch resultierende Überzeugung preussischer Wirtschaftspolitik erfuhr unter Friedrich II. eine neue Entwicklungsstufe, die in der heutigen Forschung nach wie vor sehr umstritten ist. Die machtpolitisch-dynastischen Ziele Preussens unter Friedrich II. wurden durch die Akzeptanz und Nutzung von grundlegenden sozialökonomischen Strukturen verwirklicht, welche in dieser Arbeit, am Beispiel der Manufakturförderung in Preussen, dargestellt und aus ökonomischen Gesichtspunkten beurteilt wird.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
28,90 CHF 3,50 CHF Versand 32,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|