Unterrichtsstunde: Vergleichsformen / Steigerungsformen von Adjektiven (5. Klasse) |
|
|
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: 2 Sachanalyse Aufgrund der umfassenden Thematik und den unüberschaubaren Ausnahmen bin ich gezwungen, die Sachanalyse auf wenige, für das Verständnis und den Zusammenhang wichtige Aspekte zu beschränken. Mir ist bewusst, dass folgende Sachanalyse unvollständig ist. 2.1 Adjektive Adjektive werden auch Wiewörter, Eigenschaftswörter, Beiwörter, Artwörter oder Qualitative genannt. Sie dienen dazu z.B. einem Gegenstand, einer Person oder einen Geschehen eine Eigenschaft zuzuschreiben. Dabei kann man folgende Bedeutungsgruppen einteilen: - sensorische: hell, grün, leise... - qualifizierende: schön, klug, früh... - relationale: asiatisch, englisch... - klassifizierende: ärztlich, staatlich... Adjektive können gebraucht werden als: - Attribut beim Substantiv ( meist flektiert ): Sie hat das blaue Kleid an. - Attribut beim Adjektiv oder Adverb: Er sitzt weit oben. - Selbstständiges Satzglied: Er ist fleissig. Adjektive können dekliniert werden: Das schöne Kleid. Ein schönes Kleid. Die schönen Kleider... Ausserdem kann man von den meisten Adjektiven Vergleichsformen bilden. 2.2 Die Vergleichsformen (Steigerungsformen) des Adjektivs - Komparation Mit den Vergleichsformen des Adjektivs werden verschiedene Grade einer Eigenschaft /eines Merkmals gekennzeichnet. Man unterscheidet folgende Stufen und Formen: - Positiv ( Grundstufe, gleicher Grad): schnell, gross, so lang wie... - Komparativ ( Mehr-/ Höherstufe, ungleicher Grad): grösser als... - Superlativ (Meist- / Höchststufe, höchster Grad): der grösste... - Elativ ( absoluter Superlativ, sehr hoher Grad): grösste, schönste...
Kategorie: Office Supplies Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|