billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Freiarbeit nach dem Montessori-Prinzip: Zur Alltagspraxis an der Ostseeschule Flensburg
Kein Bild verfügbar  
Maria Montessori, eine der bekanntesten Reformpädagoginnen ihrer Zeit, entwickelte infolge der Arbeit mit ‘schwachsinnigen’ Kindern eine Vielzahl von Sinnesmaterialien, die auch heute noch einen entscheidenden Beitrag zur individuellen Lernförderung darstellen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht dabei das einzelne Kind, das selbst entscheiden soll, wann, wo und wie es lernen möchte. Der Erwachsene nimmt dabei eher eine beratende und helfende Stellung ein und hält sich überwiegend im Hintergrund. Montessoris Prinzip ‘Hilf mir, es selbst zu tun!’ wird dabei zum Sinnbild von Freiheit und Selbstbestimmung. Mit Hilfe ihrer Pädagogik gelingt es, die ursprüngliche Macht der Erwachsenen durch die Motivation, die von den Lernmaterialien ausgeht, zurückzudrängen. Diese ermöglichen dem Kind einen spielerischen Umgang mit unterschiedlichen Lerninhalten, bei denen alle Sinne angesprochen werden. Durch diese Methode können langfristig Lernergebnisse im Gedächtnis gespeichert werden und sind später leichter abrufbar. Des Weiteren ermöglicht die Freiarbeit nicht nur die Freiheit in der Auswahl des Materials, sondern auch die Freiheit in der Wahl des Raumes, der Zeit sowie der Lernpartner. Wesentliche Elemente der Freiarbeit nach Montessori sind: Der absorbierende Geist, die Polarisation der Aufmerksamkeit, die sensitiven Perioden und der Aktivitätszyklus, Freiheit und Disziplin, Hilfe zur Selbsthilfe, Faktoren, die die Entwicklung bzw. Entfaltung des Kindes ermöglichen sowie das Konzept der sogenannten kosmischen Erziehung. Im Hinblick auf die Unterrichtspraxis wird in diesem Buch konkret auf die Lehrerrolle, die Situation der Schüler, die Gestaltung der Lernumgebung sowie zwei unterschiedliche Arten von Lernmaterialien eingegangen. Für die erfolgreiche Umsetzung von Freiarbeit müssen auch bestimmte Rahmenbedingungen eingehalten werden, die hier näher erläutert werden. Auch die Leistungsbewertung unterscheidet sich im Vergleich zur herkömmlichen Beurteilung. Da mit der Freiarbeit nicht nur Vor- sondern auch Nachteile verknüpft sind, werden diese im Vergleich einander gegenübergestellt. Neben den bekannten Montessori-Schulen wird auch an der Ostseeschule in Flensburg das Prinzip der Freiarbeit praktiziert. Diese zeichnet sich durch eine innovative Pädagogik, umfangreichen Unterricht mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten sowie einer ausgezeichneten Ausstattung mit Lernmaterialien aus. Die Kinder haben so die Möglichkeit, ihrem natürlichen Wissens- und Tatendrang nachzugehen. An der Ostseeschule in Flensburg liegen dabei die Schwerpunkte der Freiarbeit in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik. Hierfür stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Sinnesmaterialien zur Verfügung, die alle aufeinander bezogen sind und eine Fehlerkontrolle enthalten. So erhalten die Kinder ein Feedback über die Richtigkeit ihrer Ergebnisse.

Kategorie: Books
Hersteller: Bachelor + Master Publishing

36,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |