Neurophänomenologie: Ein Oxymoron als Lückenfüller |
|
|
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Francisco J. Varela (1946, Talcahuano, Chile - 2001, Paris, Frankreich) war bereits ein renommierter Neurowissenschafter als er sich der Phänomenologie zuwandte. Als Direktor des "Centre Nationale de Recherche Scientifique" (CNRS) hoffte er auf eine Komplementierung seiner naturwissenschaftlichen Forschung durch phänomenologische Untersuchungen. Er strebte ein Fusion der Neurobiologie mit der Phänomenologie an. Angesichts der antinaturalistischen Grundhaltung Edmund Husserls (1859, Prossnitz, Mähren - 1938, Freiburg, Deutschland) ein Widerspruch in sich? Martin Ebinger hält Varelas Neurophänomenologie den kritischen Spiegel der husserlschen Phänomenologie vor und prüft in seiner Arbeit, die als Dissertation an der Universität Würzburg entstand, welche Bezüge zu Husserl zurecht und welche zuunrecht hergestellt wurden.
Kategorie: Books Hersteller: AV Akademikerverlag
91,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|