billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 'Jetzt kommen andere Zeiten'
Kein Bild verfügbar  
Das Leben von Lotte Schwarz, geb. Benett, und ihre Texte stehen für vieles mehr als ihre drei geographischen Koordinaten – Hamburg, Zürich, Brüttisellen – es vermuten lassen. Geboren 1910, spiegelt sich in ihrer Biographie dieses 'kurze Jahrhundert' der Extreme, das für sie die Erfahrung zweier Weltkriege, nationalsozialistische Diktatur, Verfolgung und Exil in der Schweiz bedeutete, gefolgt vom Neubeginn im Zeichen des Wirtschaftsaufschwungs, vom Kalten Krieg und von einschneidenden gesellschaftlichen Umbrüchen. Lotte Schwarz mischte sich ein und meldete sich auf vielfältige Weise zu Wort. Lotte Schwarz lebte, bis sie vierundzwanzig war, in Hamburg. Ihr beruflicher Weg führte sie von der Austrägerin von Verhütungsmitteln über das Dienstmädchen zur Bibliothekarin, ihr politischer Weg von den Guttemplern über die Frauenrechtlerinnen der Weimarer Republik zur Kommunistischen Jugend und zu den antistalinistischen Roten Kämpfern. Nach Hitlers Machtergreifung folgte die Flucht in die Schweiz. Dort fand sie 1938 ihr wichtigstes Wirkungsfeld: das Schweizerische Sozialarchiv in Zürich, wo sie während zehn Jahren als Bibliothekarin tätig war. Mit ihrem Wissen und ihrer grossen Hilfsbereitschaft war sie die ideale Anlaufstelle für viele Emigranten und Flüchtlinge. Zwar trat Lotte Schwarz in der Schweiz der Sozialdemokratischen Partei bei, ihre sozialistischen Ideale verlangten aber zeitlebens mehr, als die Reformpolitik ihrer Partei vorsah. Dies kommt in den zahlreichen Artikeln, Essays und Romanen zum Ausdruck, die sie verfasst hat. In ihnen thematisiert sie gesellschaftliche Entwicklungen und Probleme, die sie aus eigener Anschauung kannte. Sie reichen von der Arbeitssituation der Dienstmädchen, den Schwierigkeiten berufstätiger Frauen, über das fehlende Frauenstimmrecht, die Mühsal der Emigration bis hin zu Architekturthemen, die sie in der Folge ihrer Heirat mit dem Architekten Felix Schwarz beschäftigt haben. Im 1956 erschienenen 'Tagebuch mit einem Haus' schildert sie zwar vordergründig den Bau des eigenen Hauses in Brüttisellen, tatsächlich aber präsentiert sie mit dem Buch eine eigentliche Studie einer Schweizer Familie der fünfziger Jahre. Gescheit, kreativ, grosszügig, humorvoll, menschlich – so wurde sie von ihren Freunden und Freundinnen erlebt. Zu diesen gehörten Schriftsteller wie François Bondy, Adrien Turel und Ignazio Silone, Künstler wie Hans Aeschbacher, Richard Paul Lohse und Ernst Scheidegger, politische Mitstreiter wie Robert Jungk, Anna Siemsen, Fritz und Paulette Brupbacher und viele mehr, von denen im Buch ebenfalls die Rede ist.

Kategorie: Books
Hersteller: Chronos

43,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |