Das präventive Sanierungsverfahren als Teil eines reformierten Insolvenz- und Sanierungsrechts in Deutschland |
|
|
Das deutsche Sanierungsrecht bedarf einer grundlegenden Reform. Insolvenzen grosser und traditionsreicher Unternehmen wie beispielsweise Karstadt, Märklin und zuletzt Schlecker sind der Beleg hierfür. Die daraus entstehenden volkswirtschaftlichen Schäden sind enorm. Generell beginnt eine effektive Sanierung nicht rechtzeitig, da der Insolvenzantrag deutlich zu spät gestellt wird. Die Konzeption eines effektiven und tiefgreifenden Sanierungsrechts ist jedoch äusserst schwierig und nicht zu unterschätzen. Divergierende Interessen der Verfahrensbeteiligten treffen aufeinander. Insbesondere ist zu untersuchen, ob ein präventives Sanierungsverfahren notwendig ist und ob eine Umsetzung gesetzestechnisch machbar erscheint. Die Ergebnisse dieser Arbeit stützen sich auf eine Vielzahl von Erkenntnissen und Analysen. Ein detaillierte Problemanalyse und ein ausführlicher Rechtsvergleich bilden die Grundlage der Forschungsarbeit. Daneben wurden unter anderem knapp 30 qualitative strukturierte Interviews mit Insolvenz- und Sanierungsbeteiligten und weiteren Experten aus dem In- und Ausland geführt. Ein Vergleich mit der ESUG-Reform rundet die Arbeit ab.
Kategorie: Books Hersteller: Heymanns, Carl
121,00 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|