billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Anwalts-Handbuch Familienrecht
Kein Bild verfügbar  
Das Anwalts-Handbuch Familienrecht ist konsequent auf die Bedürfnisse der anwaltlichen Praxis – auch der Anwälte, die nicht ausschliesslich im Familienrecht tätig sind – zugeschnitten. In 16 Kapiteln werden alle wesentlichen Fragen erläutert, die sich von der Übernahme des Mandats bis zu den anwaltlichen Gebühren, vom Sorge- und Umgangs- über das Unterhaltsrecht bis zur Behandlung von Familiensachen mit Auslandsbezug typischerweise in der täglichen Praxis ergeben. Dazu enthält das Werk durchgehend Vorschläge für optimale Vorgehensweisen in den unterschiedlichen Beratungs- und Prozesssituationen („Praxistipps“); Checklisten, Formulierungsvorschläge und Antragsmuster. Drei Jahre nach Inkrafttreten der Reformgesetze von 2009 galt es, die reichhaltig – insbesondere zum Unterhaltsrecht – ergangene Judikatur einzuarbeiten, etwa die Rechtsprechung des BGH zum Betreuungsunterhalt und der Begrenzung des nachehelichen Unterhalts sowie die Entscheidung des BVerfG zur Unzulässigkeit der Bestimmung des Bedarfs nach den ehelichen Lebensverhältnissen durch die sog. Dreiteilungsmethode. Auch die praktischen Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte zum neuen Verfahrensrecht in Familiensachen und zum neu geregelten Versorgungsausgleich sind eingearbeitet. Die Neuauflage ist überdies um zwei Kapitel zum Statusrecht (Abstammung und Adoption) und eines zum Gewaltschutz erweitert worden.

Kategorie: Books
Hersteller: Verlag Dr. Otto Schmidt KG

169,00 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |