billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Das deutsche Modell des Flächentarifvertrags: In Zeiten der äußeren Erosion ein schwindender Kern im Zentrum des Systems der industriellen Beziehungen
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Masterkurs: Strukturwandel industrieller Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschen dualen System der industriellen Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit gilt das Prinzip der Tarifautonomie zwischen den abschliessenden Tarifparteien als eine der zwei tragenden Säulen, neben der betrieblichen Mitarbeitervertretung durch die Betriebsräte. Doch befindet sich das deutsche Tarifvertragssystem seit Mitte der 90er Jahre in einem stetig voranschreitenden Erosionsprozess, in dem der tariflich abgesicherte Kern zunehmend kleiner und die tarifvertraglich kaum oder gar nicht abgedeckten Bereiche immer grösser werden. Dabei befindet sich insbesondere der Flächentarif auf dem Rückzug und es ist fraglich, ob er in Zukunft eher als Relikt aus Zeiten der Produktionsgesellschaft gehandelt wird oder durch Flexibilisierung und Modernisierung seine Zukunftstauglichkeit erfolgreich unter Beweis stellen kann und sich damit in der sich stetig weiterentwickelnden Dienstleistungsgesellschaft seinen Platz im Zentrum des deutschen Systems sichern kann. Wie sich die derzeitige Situation des Flächentarifvertragssystems in Deutschland darstellt und ob der Flächentarifvertrag in Deutschland schon abgeschrieben oder doch noch nicht ganz verloren ist, soll im Rahmen des Themenkomplexes der äusseren Erosion des Flächentarifsystems in dieser Arbeit untersucht werden. Eingangs werden deshalb zunächst die rechtlichen und funktionalen Grundlagen des deutschen Tarifvertragssystems vorgestellt, um auf deren Basis die Entwicklung der den Flächenvertrag abschliessenden Tarifvertragsparteien und deren jeweiligen Einfluss auf die Tarifbindung und das Flächentarifsystem analysieren zu können. Anschliessend erfolgt die Betrachtung des Ausmasses und der Entwicklung der Tarifbindung, deren rapider Rückgang seit Mitte der 90er Jahre auch als die ¿äussere Erosion des Flächentarifsystems¿ diskutiert wird. Diese zentrale Betrachtung soll Aussagen über die tatsächliche aktuelle Prägekraft des Flächentarifvertrages für die Tariflandschaft in Ost und West ermöglichen und eventuelle Rückschlüsse auf die zukünftigen Erosionstendenzen erlauben. Im Anschluss daran soll ein kurzer Blick in die Gegenwart und mögliche Zukunft im Umgang mit der Anwendung des Flächentarifvertrags insbesondere am Beispiel der Elektro- und Metallindustrie die Zukunftstauglichkeit des Flächentarifs beleuchten. Abgeschlossen wird dieser Beitrag durch eine zusammenfassende Bewertung der aktuellen Lage und der möglichen Zukunft des Flächentarifvertrages in der deutschen Tariflandschaft.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

28,90 CHF
3,50 CHF Versand
32,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |