billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Veredelung (Textiltechnik)
Kein Bild verfügbar  
Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Arbeitsmittel (Textilveredelung), Hilfsmittel (Textilveredelung), Verfahren (Textilveredelung), Siebdruck, Bleichen, Hitzehärtung, Appretur, Textilbeschichtung, Textilgalvanik, Guttapercha, Krumpfen, Purpurküpe, Schlichte, Twinrollbox, Kalander, Weber-Karde, Walken, Schlagschaum, Gaufrieren, Textilbeflockung, Dekatieren, Thermofixieren, Texturierung, Rakel, Beuchen, Flotte, Ausrüstung, Imprägnierung, Dämpfen, Schrumpfen, Walkmühle, Merzerisation, Antimikrobielle Ausrüstung, Scheren, Färberturm, Entschlichten, Tjanting, Alkalisierung, Textile Vorbehandlung, Oleophobieren, EX-Pollution, Foulardierung, Gasieren, Saure Vorbehandlung, Textilchemikalien, Schermaschine, Färbermarke, Laugieren, Tournantöl, Kratzenrauhmaschine, Hercosett, Walkerde, Lüstrieren, Sengmaschine, Thermobonding, Diagonalschermaschine, Spannrahmen. Auszug: Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird. An denjenigen Stellen des Gewebes, wo dem Druckbild entsprechend keine Farbe gedruckt werden soll, werden die Maschenöffnungen des Gewebes durch eine Schablone farbundurchlässig gemacht. Im Siebdruckverfahren ist es möglich, viele verschiedene Materialien zu bedrucken, sowohl flache (Folien, Platten etc.) wie auch geformte (Flaschen, Gerätegehäuse etc.). Dazu werden je nach Material spezielle Druckfarben eingesetzt. Hauptsächlich werden Papiererzeugnisse, Kunststoffe, Textilien, Keramik, Metall, Holz und Glas bedruckt. Das Druckformat reicht - je nach Anwendung - von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern. Ein Vorteil des Siebdrucks besteht darin, dass durch verschiedene Gewebefeinheiten der Farbauftrag variiert werden kann, so dass hohe Farbschichtdicken erreicht werden können. Im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist die Druckgeschwindigkeit jedoch relativ gering. Der Siebdruck wird hauptsächlich im Bereich der Werbung und Beschriftung, im Textil- und Keramikdruck und für industrielle Anwendungen eingesetzt. Der Siebdruck wird neben dem Hochdruck, dem Tiefdruck und dem Flachdruck (Offsetdruck) auch als Durchdruck bezeichnet, da die druckenden Stellen der Siebdruckform farbdurchlässig sind. Der Siebdruck gilt historisch gesehen als viertes Druckverfahren. Schema des DruckverfahrensDie Druckform des Siebdrucks besteht aus einem Rahmen, der mit einem Gewebe bespannt ist. Auf das Gewebe wird fotografisch (bei künstlerischen Arbeiten manchmal auch von Hand) eine Schablone aufgebracht. Die Schablone verhindert an denjenigen Stellen des Druckbildes, die nicht drucken sollen, den Farbauftrag. Die Druckform wird in einer Druckmaschine über dem zu bedruckenden Material (Bedruckstoff) befestigt. Nun wird Druckfarbe auf das Gewebe aufgetragen und mit einer Gummirakel durch die offenen Stellen der Schablo

Kategorie: Books
Hersteller: Books on Demand

27,90 CHF
3,50 CHF Versand
31,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |