Wege zur Lochmühle |
|
|
1945 begann Hanswilhelm Haefs Ortsnamen zu sammeln als »Taufurkunden der Orte«; und 1948 auch deren Deutungen als »Übersetzungen der ältesten Berichte über Gründer und Gründerzeit, Gründerrechte und Gründungszwecke«. Die Beschäftigung mit Ortsnamen und ihrer Deutung führte einerseits zum »Handbuch deutschsprachiger Ortsnamen in den Grenzen des alten Reichs von ca. 1300«, und andererseits zu einer ganzen Reihen von Bänden mit jeweils den Ortsnamen einer Region. Drittens aber entstand so auch eine Reihen von völkerkundlichen Studien wie etwa »Im langen Schatten Tschinggis Chans - Die Folgen des Grossen Mongolensturms gegen das Abendland bis heute«. Ein Band »Ortsnamen und Ortsgeschichten« stellt besonders deutliche Beispiele von Ahorntal über Hameln und Pappenheim, Pöchlarn, Prag und Vaduz, Greifswald und Stralsund und Wien, Zagreb und Zerbst dar; weitere Bände die Ortsnamen und Ortsgeschichten von Baden-Württemberg und Bayern, Brandenburg (mit Preussen), Hessen, der Lausitz, Lothringen / Luxemburg / Saarland, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen / Bremen / Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, der Rhön, Rügen mit Hiddensee und Mönchgut, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. Dann folgen die Städte mitsamt ihren Stadtvierteln: Berlin (+ Hohenzollern), Bremen, Hamburg, München (+ Wittelsbacher zunebst dem Reich des Samo und »Nibelungenstädte«), und Wien (+ Habsburger). Schliesslich Belgien, Bulgarien, Österreich, Polen, die Schweiz, Slowakien, Südtirol, Tschechien.
Kategorie: Books Hersteller: Books on Demand
36,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|