billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Das Konzept ¿Offener Unterricht¿
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Offener Unterricht 2.1 Begriffserklärung 2.2 Öffnung des Unterrichts 3 Grundlagen und Motive des offenen Unterrichts 3.1 Aspekte einer veränderten Kindheit 3.1.1 Familiäre Situation und Erziehungsmethoden 3.1.2 Umgang mit Medien und Freizeitverhalten 3.1.3 Multikulturelle Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft 3.2 Ziele des offenen Unterrichts 4 Merkmale und Methoden des offenen Unterrichts 4.1 Merkmale und Ausgestaltung der Lernbedingungen 4.2 Formen des offenen Unterrichts 4.2.1 Freiarbeit 4.2.1.1 Wochenplan 4.2.1.2 Projektunterricht 4.2.1.3 Stationenlernen 4.2.2 Gesprächskreis 5 Schlussbetrachtung 6 Literaturverzeichnis 1 Einleitung ¿Den Offenen Unterricht gibt es nicht!¿ (Jürgens 1994, S. 24) Kaum ein anderes pädagogisches und schulpolitisches Thema hat so viele Diskussionen entfacht wie die Öffnung der Schule und des Unterrichts. Spätestens seit dem schlechten Abschneiden bei der Pisa-Studie steht fest, dass das deutsche Bildungssystem sich grundlegend verändern muss. Ein lehrerzentrierter Unterricht und starre Lehrpläne scheinen nicht effizient genug zu sein. Stattdessen müssen neue methodisch-didaktische Konzepte entwickelt werden, die auf die veränderten Lebensbedingungen der Lernenden angemessen und zukunftsorientiert reagieren. Jedoch geht es nicht darum, den traditionellen Frontalunterricht abzulösen, sondern eine zeitgemässe Reaktion auf den Wandel der Gesellschaft zu finden. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es primär, das Konzept ¿offener Unterricht¿ vorzustellen und sich mit diesem auseinanderzusetzen. Im ersten Abschnitt wird eine Begriffsbestimmung des offenen Unterrichts erfolgen. Zudem werden die Ebenen aufgezeigt, auf denen eine Öffnung stattfindet. Der Blick richtet sich dann auf die Grundlagen und Motive des Konzeptes, wobei im Vordergrund die Aspekte der veränderten Kindheit stehen. Die Zielsetzungen des offenen Unterrichts ergeben sich aus diesen Veränderungen und werden im Anschluss dargestellt. Der darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Beschreibung der Merkmale und Methoden. Darüber hinaus werden verwendete Arbeitsformen näher beleuchtet. In der Schlussbetrachtung wird dargelegt, ob das Konzept eine adäquate Lösung ist für die situativen Bedingungen. 2 Offener Unterricht 2.1 Begriffserklärung Der Begriff ¿offener Unterricht¿ ist aus den gebräuchlichen Ausdrücken ¿open education¿ und ¿open classroom¿ hervorgegangen (vgl. Wallrabenstein 1994, S. 54)....

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

25,90 CHF
3,50 CHF Versand
29,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (2) Löschen
   
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |