Paradigmen der Ersten Philosophie |
|
|
Kann es in der Philosophie Paradigmenwechsel à la Kuhn geben? Und lassen sich diese faktisch aufweisen? Aristoteles prägte die Konzeption der Ersten Philosophie, die später mit der Ontologie bzw. der Metaphysik gleichgesetzt wurde und das Seiende als solches thematisiert. Diese Konzeption war dem historischen Paradigmenwechsel im Sinne Kuhns aber gerade entzogen, so dass es heute für viele näher liegt, die Philosophie durch »postmetaphysisches« Denken zu ersetzen. Apel hält dem die These entgegen, dass die Idee der Ersten Philosophie selbst als eine Paradigmenfolge historisch thematisiert werden muss. Sie lässt sich nicht als ein »begrenztes Ganzes« (Wittgenstein) des Seienden von aussen objektivieren, sondern nur durch transzendentalpragmatische Reflexion der sprachpragmatischen Bedingungen universaler, intersubjektiver Gültigkeit des philosophischen Denkens rekonstruieren.
Kategorie: Books Hersteller: Suhrkamp
25,90 CHF 3,50 CHF Versand 29,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|