|
Das schweizer Preisvergleichsportal
?
|
|
|
Text. Kritische Beiträge / Typographie & Literatur |
|
|
Inhalt Ausweitung der Interpretationszone. Zur Einführung Typographische Dispositive Sven Limbeck: Funktionale Ästhetik. Zur Typographie des Missale romanum von 1570 Rainer Falk: Das typographische Dispositiv des Dramas: Konvention – Varianz – Interpretation Markus Polzer: Der Glaube an die Schrift. Die Editionen des Buches Mormon, ihr bibeltypographischer Diskurs und das Streben nach Wahrhaftigkeit Spielräume im typographischen System Bernhard Veitenheimer: Synästhetik des Bedeutens. Zur Semantik der Typographie bei Johann Georg Hamann Thomas Nehrlich: Typographie als Bedeutungsträger bei Kleist Björn Märtin: Gedenken im Druck. Das Gedenkbuch für Maximin als medien- technischer Wendepunkt im Werk Stefan Georges Rolf Bulang: Die „Bremer Presse Bücher“ als Konkurrenz zu den „Geist-Büchern“ des George-Kreises. Eine literaturhistorische Skizze Thomas Rahn: „WUNDERLICHE DINGE STEHN“. Schriftwahl und Schrift-Bilder in den frühen Drucken von Rilkes Buch der Bilder Markus Bauer: Der philosophische Typograph: Walter Benjamin Postmoderne Sondertypographie(n) Martin Endres: Der Ausdruck des Anzeichens. Die typographische Dimension der Drucktexte Jacques Derridas Laura Basten: „Struggle of word-design against word-syntax“. Zu den gesetzten Fassungen von Raymond Federmans DOUBLE OR NOTHING und dem Problem der typographischen Übersetzung Bernhard Metz: Vom Aufschreibe- zum Satzsystem: Computergestützte Textverarbeitung und Druckvorstufe bei John Barth, Renaud Camus, Mark Z. Danielewski, Umberto Eco, Max Goldt, Jeanette Winterson und einigen anderen Brigitte Obermayr: Dmitrij Prigovs Eugen Onegin (Evgenij Onegin). Thesen zur Ökonomie des Samizdat Editionstypographie Ulrich Joost: „Als müsste ich es mir übersetzen“ (II). Die Transliterierung der deutschen Schrift und Fraktur-Drucktype in moderne Antiqua Gerrit Brüning: Fraktur oder Antiqua? Typographie und Zeichentreue als editorisches Problem Rüdiger Nutt-Kofoth: Typographie als Informationssystem. Zum Layout der neugermanistischen Edition Friedrich Forssman, zusammen mit Thomas Rahn: Gemässigte Mimesis. Spielräume und Grenzen einer eklektischen Editionstypographie Anhang Typographie und Literatur – Auswahlbibliographie Personenregister
Kategorie: Books Hersteller: Stroemfeld
49,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|
|
|
|
|
Merkzettel (0) |
 |
 |
|
|
Vorschäge |
 |
|
|
|
|
| AGB |
Datenschutz |
Impressum |
Kontakt |
Haftungsbeschränkungen |
Hilfe |
|