billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Einfluss kolloidaler Plasmaersatzmittel auf die Expression endothelialer Adhäsionsmoleküle
Kein Bild verfügbar  
Albert Rothmund beschäftigt sich in dieser Studie mit der Frage, ob Plasmaersatzmittel in der Lage sind, die Expression von Adhäsionsmolekülen zu beeinflussen, und dadurch bislang unbekannte Wirkungen durch deren Gabe auftreten können. Die kolloidalen Plasmaersatzmittel Hydroxyethylstärke, Dextran und Gelatine sind für die Volumentherapie in Anästhesie und Intensivmedizin von besonderer Bedeutung. Auch das natürliche Kolloid Humanalbumin kommt zum Einsatz. Kolloide bauen einen kolloidosmotischen Druck auf, binden Wasser im Intravasalraum und stabilisieren dadurch bei Trauma, Schock und Sepsis den Kreislauf. Neben diesen Effekten auf die Makrozirkulation zeigen experimentelle Untersuchungen, dass es möglicherweise auch spezifische Effekte im Bereich der Mikrozirkulation gibt. Endotheliale Adhäsionsmoleküle sind dabei ein wichtiger Vermittler der Akkumulation und Transmigration von Leukozyten ins umliegende Gewebe. Die Ursache der in vivo beschriebenen Einflüsse von Kolloiden sind nicht bekannt. Aus Nabelschnurvenen wurden Endothelzellen enzymatisch herausgelöst und kultiviert. Bei Vorliegen eines geschlossenen Zellrasens wurden die Endothelzellen mit den Plasmaersatzmitteln HES, Dextran, Gelatine und Humanalbumin sechs Stunden inkubiert. Die Expression wurde zudem unter Beigabe von Stimuli verschiedener Konzentrationen bestimmt. Nach der Antikörperinkubation wurden die Zellen fixiert und die Expression der Adhäsionsmoleküle mittels der fluoreszierenden Antikörper durchfluss-zytometrisch bestimmt. Für alle gebräuchlichen kolloidalen Plasmaersatzmittel konnte mit Hilfe dieses In-vitro-Versuchs der Nachweis erbracht werden, dass die Kolloide die Expression von Adhäsionsmolekülen in unterschiedlicher Weise beeinflussen können. Einflüsse auf den Krankheitsverlauf von Patienten werden diskutiert. Ob diese In-vitro-Untersuchung die Ergebnisse in vivo vollständig erklären kann, muss weiter untersucht werden. Der Autor: Albert Rothmund studierte Medizin in Tübingen und absolviert momentan seine Ausbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Städtischen Klinikums Karlsruhe, eines Akademischen Lehrkrankenhauses der Universität Freiburg.

Kategorie: Books
Hersteller: Ibidem

32,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |