billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Grundlagen der Sozialpolitik der Europäischen Union
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: European Policies and Politics, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bietet hierfür eine einführende Literatur zum Thema europäische Sozialpolitik und beleuchtet dabei zuerst die Sozialpolitik allgemein, um dann auf das Wesen und die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik einzugehen und mit der abschliessenden Debatte um die Zukunft zu enden. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht auf die Unzulänglichkeiten bzw. die Unfinanzierbarkeit des deutschen Sozialversicherungsprinzips hingewiesen wird. Demographischer Faktor, die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes und die Gefahr von Dumpinglöhnen sind Begriffe, die sich in allen Zeitungen wieder finden. Dazu kommt eine häufig auftretende Kritik an der Arbeitsweise der Europäischen Union bis hin zu einigen Stimmen, die von einem EU-Pessimismus sprechen. In der Agenda 2010 der europäischen Union, die als Lissabonstrategie in die Geschichte eingegangen ist, findet sich das Ziel wieder, Europa solle zum Wissenszentrum und Wirtschaftszentrum der Zukunft werden. Dies sind Hoffnungen angesichts einer Wirtschaftskrise, die v.a. soziale Ängste schürt. Kaum einen Menschen ist bewusst, wie weit die Regelungskompetenzen der Europäischen Union überhaupt reichen, noch weniger Menschen wissen um die sozialpolitischen Aktivitäten der Union. Die vorliegende Arbeit bietet hierfür eine einführende Literatur zum Thema europäische Sozialpolitik und beleuchtet dabei zuerst die Sozialpolitik allgemein, um dann auf das Wesen und die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik einzugehen und mit der abschliessenden Debatte um die Zukunft zu enden. Wenn man in der Literatur nach dem europäischen Sozialstaat oder Wohlfahrtsstaat sucht, findet man den Vergleich der unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsystemen, aber selten ist die Rede von einem einheitlichen ¿europäischen Sozialmodell¿. Vielfältiger sind schon die rechtlichen Kommentare über die anzuwendenden Paragraphen der europäischen und allgemeine Darstellungen der Sozialpolitik, die dann oft mit einer pessimistischen Einschätzung der Möglichkeiten europäischer Sozialpolitik schliessen und in der Zukunft keine weitere Ausdehnung der Kompetenz der Europäischen Union auf diesem Gebiet aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation in den Mitgliedsstaaten sehen.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |