Der Zusammenhang zwischen Langeweile und Aggression |
|
|
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie, Note: 1,0, Universität Augsburg (Institut fu¿r Sportwissenschaft Universität Augsburg), Veranstaltung: Erste Pru¿fung fu¿r das Lehramt an Gymnasien in Bayern - Sportpsychologie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die Ursache eines erhöhten Aggressionspotentials bei Jugendlichen? Die Ursachenforschung zur Entstehung von Aggressionen und zur erhöhten Gewaltbereitschaft wird schon seit längerer Zeit betrieben und die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich. Eines ist den meisten dieser Studien jedoch gemein, sie alle ziehen die verhaltensbiologischen Ansätze bei ihren Ursachenforschungen nicht in Betracht. Allerdings kann eben genau dieser Ansatz der Verhaltensbiologie dazu beitragen, eine Erklärung fu¿r ein erhöhtes Aggressionspotential zu liefern. In der vorliegenden Arbeit sollen diese Ansätze der Verhaltensbiologie näher durchleuchtet werden. Zuerst wird dem Leser die Triebtheorie von Lorenz aufgezeigt. Anhand dieser Theorie wird erklärt, wie es zu dem vermehrten Aufkommen von Aggressionen kommen kann. Die theoretischen Erkenntnisse sollen abschliessend in einer empirischen Studie u¿ber den Zusammenhang zwischen Langeweile und Aggression u¿berpru¿ft werden. Diese Studie und die daraus abgeleiteten Ergebnisse werden im dritten Teil der vorliegenden Arbeit erläutert und dargestellt.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
66,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|