billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Einigungstendenzen in Afrika - die europäische Einigung als Modell?
Kein Bild verfügbar  
Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Afrika, Note: 2,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb von nicht einmal drei Jahren hat sich die für die Bewältigung heutiger Problem-lagen wie wirtschaftliche Unterentwicklung oder kriegerische Auseinandersetzungen ungeeignete ¿Organisation für Afrikanische Einheit¿ (OAU) in eine Organisation neuen Typs gewandelt, die sich ausdrücklich die europäische Einigung zum Vorbild nimmt. Neben der ¿Afrikanischen Union¿ (AU) sind weitere Initiativen und Organisationen entstanden, SO die ¿African Economic Community¿ (AEC) oder die ¿New Partnership for African Development¿ (NEPAD). Politische Einigung hat damit neue Dynamik erhalten. Ein Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der bisherigen Einigungsbestrebungen mit denen im Rahmen der europäischen Einigung und die Bewertung, ob das Modell der europäischen Einigung auf Afrika und speziell die AU übertragbar ist. Zudem wird eine allgemeine Einschätzung der Erfolgsaussichten der Einigungsbestrebungen versucht. Dabei werden die Erfolgsaussichten der afrikanischen Einigung nicht einzig an der europäischen gemessen, denn schliesslich stellt diese nicht das einzig mögliche Modell dar. Es wird aber oft als Vorbild für die Einigungsbemühungen in Afrika herangezogen. Beim Vergleich afrikanischer und europäischer Einigung ergibt sich, gerade bei neueren Einigungsinitiativen wie der AU, das methodische Problem, eine gerade erst entstandene mit einer sich schon über beinnahe 50 Jahre entwickelnden Integration abzugleichen. Die AU steht erst am Anfang einer Entwicklung, ihre Organe sind gerade erst geschaffen worden. Konkrete Politiken fehlen grösstenteils noch. Auf der anderen Seite stehen die EU und andere europäische Organisationen wie der Europarat und die OECD, in denen sich die Organe über einen langen Zeitraum entwickelt haben und die über sehr detaillierte Politiken und Instrumente verfügen. Dabei stellt sich dann die Frage, welches Integrationsstadium zum Vergleich herangezogen werden soll. Aufgrund dieser methodischen Schwierigkeiten beschränkt sich der Vergleich sich auf die zugrundeliegenden Prinzipien, Rahmenbedingungen und Entwicklungen. Für diese umfassende Fragestellung ist zunächst aber eine Bestandsaufnahme der Einigungstendenzen in Afrika nötig. Dabei werden nicht nur die neuen, sondern auch frühere Anläufe zu kontinentaler oder regionaler Einheit berücksichtigt. Gerade im Bereich der regionalen Wirtschaftsintegration gibt es zahlreiche Ansätze.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |