billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Sozialstruktur postkommunistischer Transformationsgesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden mit der Veränderung der Sozialstruktur in Ostdeutschland nach der deutschen Wiedervereinigung. Anfang der Neunziger Jahre kam es in der ehemaligen DDR zu grossen Veränderungen, da ein ganzes System zusammengebrochen war bzw. ein völlig anderes, ja gegensätzliches System eingeführt oder übernommen wurde. Dies hatte Auswirkungen auf alle Bereiche der Politik (von Sozialismus zu Kapitalismus), der Wirtschaft (von Planwirtschaft zu Marktwirtschaft) und natürlich auch der Gesellschaft (von einer bevormundeten zu einer offenen) deutlich. Und dies vollzog bzw. vollzieht sich in einem enormen Tempo. Der Zusammenbruch der DDR und die Vereinigung mit Westdeutschland brachte einen gemeinsamen Staat mit gleichen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hervor. Menschen aus zwei gänzlich unterschiedlich strukturierten Systemen waren und sind nun aufgefordert, gemeinsam ein Staatswesen mit Leben zu füllen. Sie bringen Prägungen ein, die auf je spezifischen, durchaus verschiedenen Erfahrungen und unterschiedlich gewachsenen gesellschaftlichen Strukturen beruhen. Heute trifft all dies aufeinander und gravierende Unterschiede in Lebensweise, Vorlieben und sozialen Wandlungsmöglichkeiten werden sichtbar. So kann der Prozess des Zusammenwachsens der beiden Deutschlands verstanden und befördert werden und die Gefahr gesellschaftlicher Konflikte gemindert werden. Dabei wird vor allem Toleranz und Flexibilität in allen Bereichen erwartet. Strukturanalysen und ihre Typologisierung sind ein probates und gut erforschtes Mittel, um sozialen Aufbau und Wandel zu untersuchen. Hierzu sind Panelerhebungen notwendig, wie z.B. das Sozioökonomische Panel, welches seit 1984 jährlich ca.12.000 Deutsche und seit 1990 noch weitere 4.500 Personen zu zahlreichen Merkmalen der ökonomischen und sozialen Lage, zur Erwerbstätigkeit, Familie u.a.m. befragt. Strukturanalysen geben Aufschluss über die Stabilität einer Sozialstruktur und können, in diesem spezifischen Fall, detaillierte Hinweise darüber geben, inwieweit die Menschen in Ostdeutschland den schwierigen Transformationsprozess verarbeiten konnten bzw. verarbeiten.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten für Analysen und Werbung. Wenn Sie Ihren Besuch fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |