billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Spätlegasthenie und Analphabetismus
Kein Bild verfügbar  
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Leipzig (Sprachbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Erst in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts wurden sich die europäischen Staaten der Tatsache bewusst, dass die Fähigkeiten Lesen und Schreiben in der jugendlichen und erwachsenen Bevölkerung keine Selbstverständlichkeit darstellen. Der Analphabetismus war nun nicht mehr ein Problem, mit dem nur die Länder aus der sogenannten dritten Welt zu kämpfen hatten. Als erste und aus der praktischen Notwendigkeit heraus reagierten die bundesdeutschen Volkshochschulen im Rahmen ihrer Bildungsarbeit auf den modernen Analphabetismus. Die gestiegene Nachfrage an Rechtschreibkursen machte es erforderlich, sich über die Organisation und die Gestaltung entsprechender Massnahmen völlig neue Gedanken zu machen. Den Volkshochschulen und ihren Mitarbeitern kommt im Hinblick auf die Konzeption und Durchführung von Alphabetisierungsmassnahmen eine Pionierrolle zu. Im Gegensatz dazu ist der Analphabetismus in der Erziehungswissenschaft auch heute noch kein verbreitetes Forschungsthema. In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird sich nicht damit zufrieden gegeben Begriffe, Grössenordnungen und Ursachen für Probleme beim Schriftspracherwerb im Jugendlichen- und Erwachsenenalter zu erläutern und darzustellen. Vielmehr geht es darum, aus dieser Kenntnis eine Notwendigkeit für Alphabetisierungsmassnahmen abzuleiten und praktische Konsequenzen zu ziehen. Es werden unterschiedliche Schriftsprachentwicklungsmodelle, Vermittlungskonzepte und -methoden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit im Rahmen von Alphabetisierungsmassnahmen überprüft. Der praktische Teil beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung eines Alphabetisierungskurses mit Patienten der Forensischen Psychiatrie des Klinikums ¿St. Georg¿ in Leipzig. Neben einer Umfeldanalyse im Hinblick auf die Besonderheiten der Arbeit in einer juristischen Verwahrungsanstalt werden diagnostische Methoden vorgestellt, die im Vorfeld mit den Kursteilnehmern zur Erhebung der Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb durchgeführt wurden. Am Beispiel eines Kursteilnehmers werden die Untersuchungsergebnisse dargestellt. Das methodische Vorgehen bei der Durchführung des Kurses wird anhand einer ausgewählten Kurssequenz beschrieben. Es werden ausserdem Materialien vorgestellt, die im Verlauf der Massnahme zum Einsatz gekommen sind.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |