billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Wie die Pädagogik zur Psychoanalyse kam
Kein Bild verfügbar  
Wien nach dem Ersten Weltkrieg: Immer mehr verwahrloste Kinder sitzen in Erziehungsberatungsstellen. Kriegstraumata, Armut und zerbrochene Familienstrukturen haben sie vielfach aus der Bahn geworfen. Zu Beginn greifen nur professionelle Erzieher wie August Aichhorn, Siegfried Bernfeld oder Hans Zulliger auf die Methoden der Psychoanalyse zurück, um den Kindern zu helfen. Doch in der präkären Situation der frühen 1920er-Jahre wächst die Idee, psychoanalytisches Wissen auch breiteren Kreisen im Volk zugänglich zu machen. So sollen auch nicht-professionelle Erzieher – im Regelfall die Eltern – das für Erwachsene oft unverständliche Verhalten von Kindern besser verstehen, Fehlverhalten in der Erziehung vermeiden und das Entstehen von Neurosen bereits im Anfangsstadium erkennen.Heinrich Meng und Paul Federn kommen der Forderung nach verständlich geschriebenen Texten schliesslich nach. Als Herausgeber rufen sie das Psychoanalytische Volksbuch ins Leben. Parallel dazu erscheint der Almanach der Psychoanalyse, der ebenfalls eine Vielzahl an psychoanalytisch-pädagogischen Texten enthält. In ihrer zusammenfassenden Darstellung beschreibt Diana Zagorac, wie die Psychoanalyse in der Pädagogik Einzug hielt.

Kategorie: Books
Hersteller: Tectum Wissenschaftsverlag

46,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |