Die Anwendbarkeit des Open Source-Prinzips für die Musikbranche - Strategien und Maßnahmen im Zeitalter der neuen Medien |
|
|
Das Geschäft mit Musik und ihren Künstlern hat schon vor vielen Jahrzehnten professionelle Formen angenommen und sich als Wirtschaftszweig Musikbranche im täglichen Wirtschaftsleben etabliert. Verbesserte Technologien auf dem Tonträgermarkt, wie beispielsweise die Einführung der CD, haben der Branche speziell in den 80er und 90er Jahren einen wahren Boom beschert. Doch schon seit Ende der 1990er Jahre setzen sich mittlerweile sinkende Umsatz- und Absatzzahlen in der deutschen Tonträgerindustrie fort. Ein Vergleich zum weltweiten Markt liefert dabei ähnlich schlechte Ergebnisse für die beteiligten Akteure des Musikmarktes. Als Hauptgründe lassen sich hierfür neben der angespannten wirtschaftlichen Lage das massenhafte Brennen von CDs, das illegale Tauschen von MP3-Dateien (so genanntes „Filesharing“) über Tauschbörsen im Internet sowie falsche Strategien der in der Musikbranche tätigen Unternehmen anführen. Damit drohen grossen wie kleinen Künstlern, Labels, Plattenfirmen, Agenturen und Produzenten möglicherweise existenzbedrohende Verluste. Diese Arbeit untersucht, wie die frei verfügbaren Download- und Vervielfältigungsmöglichkeiten als Open Source-Prinzip die Musikbranche beeinflussen und welche Strategien die einzelnen Unternehmen wählen können, um den auftretenden Problemen entgegentreten zu können. Mit Hilfe des Wissensmanagements, die Einbindung wichtiger Erkenntnisse, wie man aus Wissen Originalität schafft, und der Herleitung eines geeigneten Marketing-Mixes, der sich gezielter auf die aktuellen Entwicklungen in der Musikindustrie und Medienlandschaft fokussiert, als dies in den letzten Jahren der Fall war, sollen sinnvolle Massnahmen und Strategien entwickelt werden, um zeitgemäss operieren und somit einen Weg aus der wirtschaftlichen Misere einer ganzen Branche finden zu können.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
117,00 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|